Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. ... ... m., die Einw. von Heraklea, die Herakleenser, Cic. – C) Hērācleōtēs , ae, ... ... . (Ἡρακλεώτης), aus Heraklea, herakleotisch, Menander, ...
Zeuxis , idis (idos), Akk. in u. im, ... ... m. (Ζεῦξις), ein berühmter griech. Maler aus Heraklea, Plin. 35, 62 u. 65 sq. Cic. de inv. ...
Trāchīn , īnis, Akk. īna, f. (Τρα ... ... thessal. Landschaft Phtyiotis am Öta, Residenz des Ceyx, Todesort des Herkules, später Heraclea gen., dah. Heraclea Trachin, Plin. 4, 28 (Jan u. Detl. Trechin, ion ...
Triōcala , ōrum, n., eine Bergfestung auf Sizilien zwischen Selinus u. Heraklea, Sil. 14, 270. – Dav. Triōcalīnus , a, um, triokalinisch, subst., in Triocalino, im Gebiete von Triokala, im Triokalinischen, Cic. Verr ...
Hērāclīa , ae, f., s. Hērāclēa.
... , Iuven, 1, 52: herba, quae Heraclea et panacea dicitur, Pelagon. veterin. 28 (399 Ihm). – β) ... ... als = der Magnet (von den Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. 36, 127. – alterum genus (panaces) Heraclion ...
Perinthos u. - us , ī, f. (Πέ ... ... Thrazien mit einem Hafen auf einer kleinen Halbinsel, zur Zeit Konstantins des Gr. Heraclea, j. Erekli gen., Liv. 32, 33, 7 u. ...
Coryphasium , iī, n. (Κορυφάσ ... ... 953;ον), Vorgebirge u. gleichnamige feste Stadt an der Südostküste Messeniens, zwischen Heraklea u. Adramyttium, j. »Altnavarin«, Plin. 4, 18. – Dav ...
Hērācleōtēs , s. Hērāclēa.
Hērācliēnses , s. Hērācliēnses( unter Heraclea).
Hērācleōticus , a, um, s. Hērāclēa.
ἀνδρο-κόρινθος , wurde Heraklea genannt, nach Ath . VIII, 351 c.
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... Liv.: consule in carcere incluso, Cic.: dux regiā inclusus, Liv.: includere sese Heracleae u. Heracleam, Liv.: incl. se moenibus, Liv.: animus in corpore inclusus, Cic.: ...
Lycus u. - cos , ī, m. (Λύ ... ... vieler Flüsse, von denen am bekanntesten A) Fluß in Paphlagonien, der bei Heraklea in den Pontus sich ergießt, j. Turak, Ov. ex Pont. 4 ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad ...
Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... 4, 148 sqq. Hyg. fab. 17: dah. Amyci portus, bei Heraklea in Pontus, da wo Amykus erschlagen sein soll, Plin. 16, 239. ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... , Caes.: indicere c. Elin (nach E.), Liv.: indicere c. Aetolis Heracleam (nach H.), Liv.: belli pacisque causā c. indici vetare, Liv.: ...
Hērāclīdēs , ae, m. (Ἡρακλεί ... ... Maxim. 9. 4. – II) Heraclides Ponticos od. Ponticus, aus Heraklea am Pontus, griech. Philosoph, Schüler des Plato u. Speusippus, später des ...
entgegenarbeiten , obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., ... ... venienti de cubiculo [aus dem Zimmer, bis vor das Z.]: u. alci Heracleam [bis nach]). – obviam currere od. properare (im guten ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro