herausgehen , I) eig. u. bildl.: a) übh.: ... ... no. I. – II) uneig., mit der Sprache herausgehen, s. Sprache no. I. – Herausgehen , das, egressus. – beim H. sagte er ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) ...
... -vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: ... ... Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 100. – II) tr. herausgehen, aus od. über etwas, 1) im allg.: ...
... u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = aus einem Orte ...
... excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, ... ... 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, der Ausgang, griech. εξοδος, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) der Pers.: reditum mihi gloriosum iniuria tua dedit, non exitum calamitosum ...
exāmen , minis, n. (st. exagimen zu exigo, d.i. *exago), I) der herausgehende, ausfliegende Schwarm der Bienen u.a. Insekten, A) eig.: apium od. apum, Cic. u. Liv.: ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. mansio, adventus) – exitus (das Herausgehen aus einem Orte, Lande, Ggstz. remansio, adventus, reversio [Umkehr], ...
Ausweg , exitus. egressus (Ort zum Herausgehen, Ausgang). – effugium (Au. zur Flucht). – via exeundi. via consilii. via salutis; im Zshg. auch bl. via (uneig., Mittel, sich aus einer Not, Verlegenheit zu reißen). – ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... , u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg ...
ē-loquor , locūtus sum, loquī, I) heraussagen, herausreden, ... ... mil. 476): absol., es heraussagen, es aussprechen, mit der Sprache herausgehen, Acc. fr., Komik, u.a. – insbes., v. Redner ...
per-exeo , īvī, īre, durch etw. herausgehen, Chalcid. Tim. 80: bildl., Cassiod. var. 11, 6, 6. Interpr. Iren. 2. praef. § 1.
... gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL ... ... in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta ...
... ūs, m. (excedo), das Herausgehen, I) im allg.: 1) eig.: excessus eius, ... ... . inscr. Lat. 13, 2027. – II) prägn., das Herausgehen über die Grenze, dah. 1) eig., das ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen, Ausgehen, der Ausgang, das öffentliche Erscheinen, 1) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen ...
ēgressio , ōnis, f. (egredior), I) das Herausgehen, der Ausgang, Auszug, Apul. met. 8, 15. Hieron. epist. 78, 1 u.a. Eccl.: anno altero egressionis eorum ex Aegypto, Vulg. num. ...
ausrücken , exire. excedere. egredi (herausgehen). – educi (herausgeführt werden, von Truppen). – movere (aufbrechen, weiterziehen). – proficisci (abmarschieren). – von oder aus einem Orte au., exire loco, ab od. ex loco; excedere, ...
dēlīrātio , ōnis, f. (deliro), eig. das Herausgehen aus der Furche (vgl. Plin. 18, 180); dah. übtr., der Wahnwitz, Aberwitz, die Faselei, Albernheit, Cic. u.a. – als mediz. t. ...
hervorgehen , prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. (herausgehen; vgl. »hervortreten«). – provenire (entstehend hervorkommen, z.B. aus der Hand der Natur, ipsā naturā). – nasci ex od. ab etc. (uneig., ...
hervorrufen , provocare. – evocare (herausrufen [w. vgl.]; übtr ... ... z.B. lacrimas, misericordiam). – excire foras, ante aedes (durch Rufen herausgehen machen aus dem Hause). – citare (namentlich auffordern, zu erscheinen, z ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro