Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμη ... ... Hermae): dafür truncus Hermae, Iuven. 8, 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. Jahrh. nach Chr., der altägyptischen, pythagorëischen ...
1. termes , itis, m. (aus *tergmes zu griech. τέρχνος), der abgeschnittene Zweig, olivae, Hor. epod. 16, 45: palmae, Gell. 3, 9, 9. Vgl. Paul. ex Fest. 367, 18.
2. termes , itis, f., s. tarmes.
ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., s. abnehmen no. I, A, 2, c. – Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E ...
vermēsco , ere (vermis), zu Würmern werden, corpora vermescunt, werden eine Beute der Würmer, Augustin. de trin. 3. § 17 extr.: vermescens putredo, die Würmer erzeugende Verwesung, Augustin. op. imperf. c. Iulian ...
Permēssus , ī, m. (Περμησ ... ... , 26. – Dav.: A) Permēssius , a, um, permessisch, Claud. laud. Ser. 8. – B) Permēssis , idis od. idos, Akk. ida, ...
Termēssus , ī, f. (Τερμησ ... ... Schenit, Liv. 38, 15, 6. – Dav. Termēssēnsēs , ium, m., die Einw. von Termessus, die Termessens er, Liv. 38, 15, 4.
Vermesser , mensor. – Ist es – Feldmesser, s. d.
Mermēssus , ī, f., s. Marpēssus.
Vermessung , mensura. – die V. von etwas vornehmen, mensionem alcis rei inire.
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. – Federstrich ; z.B. mit einem F., unā significatione litterarum (z.B. alqm necandum denotare). – Federvieh , pecus volatile. – aves cohortales (auf dem Viehhof ...
Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. - ē , ēs, f ... ... 4, 7, 63 u. 67. – Über die einzig richtige Form Hypermestra vgl. Ehwald Exeget. Kommentar zur XIV. Heroide Ovids S. 11.
unermeßlich , immensus (z.B. altitudo: u. pecunia). – infinitus ... ... in immensum editus: der un. weite Ozean, vastissimusatque apertissimus Oceanus. – Unermeßlichkeit , immensitas; immensum.
Opfermesser , secespĭta. – im Zshg. auch culter.
Schermesser , s. Barbiermesser.
1. vermessen , I) v. tr . metiri (im allg.). – dimetiri ... ... (ausmessen und weggeben, zumessen). – II) v. r. sich vermessen , d. i. a) beteuern: asseverare (im Ernste behaupten). – ...
intermēstris , e (inter u. mensis), zwischen zwei Monaten, a mensibus intermestris dictus, Varro LL. 6, 10: intermestri lunāque dimidiatā, zur Zeit des Neumonds, Cato r. r. 37, ...
2. vermessen , praefidens (sich zuvielzutrauend). – confidens (dreist, verwegen). – audax (kühn). – ferox (unbändigen Mutes). – temerarius (unbesonnen). – superbus (hochmütig im Betragen gegen andere).
wiedermessen , mit demselben Maße (vergeltend)- par pari referre.
Winzermesser , falx vinitoria; falcula vineatica.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro