Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perodi

perodi [Georges-1913]

per-ōdī , ōdisse, sehr hassen, culpam, Manil. 5, 414 (415). – Partic. perōsus s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
herodio

herodio [Georges-1913]

herōdio , ōnis, m. u. herōdius , iī, m. (ερωδιός), ein Vogel (franz. héron), der Reiher, Vulg. Levit. 11, 19 u. deut. 14, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
perodiatus

perodiatus [Georges-1913]

per-odiātus , a, um, sehr gehaßt, Not. Tir. 46, 91. Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 12, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perodiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
perodiosus

perodiosus [Georges-1913]

per-odiōsus , a, um, sehr verhaßt, sehr zuwider, Cic. ad Att. 10, 17, 2; 13, 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perodiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
Herodianus

Herodianus [Georges-1913]

Hērōdiānus , s. Hērōdēsno. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herodianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
perosus

perosus [Georges-1913]

perōsus , a, um (perodi), I) aktiv = sehr hassend, voll Haß gegen usw., dah. auch einer Sache ganz überdrüssig (s. Drak. Liv. 3, 34, 8), decem virorum scelera, Liv.: solitudinem, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
tripartito

tripartito [Georges-1913]

tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus ... ... equitatum dividere, Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie geteilt, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
δᾱήρ

δᾱήρ [Pape-1880]

δᾱήρ , έρος, ὁ , Mannes Bruder, Schwager; Hom. ... ... 156; vocativ . δᾶερ Iliad . 6, 344. 355, vgl. Herodian. Scholl. Iliad . 6, 355; δαέρων , zweisylbig zu lesen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
πύϊρ

πύϊρ [Pape-1880]

πύϊρ , zweisylbige Nebenform von τὸ πῠρ , das Feuer, wird aus »Simonides« angeführt von Herodian . Περὶ μον. λέξ . p. 12, 18. S. Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 1 Simonid. Amorgin. frgmt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύϊρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814-815.
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

ἕδνον und ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ... ... . d. Griech. Etymol . 2 S. 154. Über den Spiritus vgl. Herodian. Scholl. Iliad . 13, 543. 5, 158. 13, 382. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
ἄμαξα

ἄμαξα [Pape-1880]

ἄμαξα , ἡ , att. ἅμαξα , Wagen; mehrmals Hom ., immer mit spir. len., Herodian. Scholl. Iliad . 18, 487; Iliad . 21, 782 ὑπ' ἀμάξησιν βόας ἡμιόνους τε ζεύγνυσαν ; 7, 426 ἀμαξάων ἐπάειραν ; 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
δεῦτε

δεῦτε [Pape-1880]

δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber wie ein plural . zu δεῠρο gebildet; s. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 27, 1; Apoll. lex. Homer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
δεύρω

δεύρω [Pape-1880]

δεύρω , = δεῠρο , aus welchem es des Versmaaßes halber gedehnt ... ... Homer einmal, Iliad . 3, 240 ἢ δεύρω μὲν ἕποντο . S. Herodian . Μον. λέξ . 26, 82 und Lehrs Anm.; vgl. Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
ἁλεία

ἁλεία [Pape-1880]

ἁλεία , ἡ , für ἁλιεία , Fischerei ( Arist. Oec . 2, 2 hat Bekker ἁλιεία), Herodian . 3, 1, 11 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
δίδωμι

δίδωμι [Pape-1880]

... διδοῖσϑα 19, 270, vgl. Scholl. Herodian ., 3 sing . διδοῖ Iliad . 9, 519 Odyss ... ... 313. 8, 167. 17, 450. 18, 279, vgl. Scholl. Herodian. Iliad . 2, 255; imperat . δίδωϑι ... ... Hom . einen Solöcismus vorwarfen, s. Scholl. Herodian.; 3. plur . δώωσιν Iliad . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616-617.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν , eigtl. der Bewunderung werth, wie schon Herodian . bei Orion v. ἄγαμαι, ἀγαστός , vgl. Plat. Crat . 412 c), gut, tüchtigin seiner Art; die nähere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἄμυδις

ἄμυδις [Pape-1880]

ἄμυδις , Äolisch anstatt ἉΜΆΔΙΣ , vgl. ἄλλυδις , s. Herodian. Scholl. Iliad . 9, 6. 20, 114 Od . 4, 659; = ἅμα, ὁμοῦ , Apoll. lex. Hom . 25, 4, zugleich, zusammen, mit einander, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμυδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἀραιός

ἀραιός [Pape-1880]

ἀραιός , ά, όν , nach den Atticisten att. ἁραιός ; auch bei Hom . so zu lesen nach Herodian., Scholl. Iliad . 18, 411 δασύνεται τὸ ἁραιαί , Scholl. Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
βαλιός

βαλιός [Pape-1880]

βαλιός , 1) mit Flocken gleichsam beworfen ( βάλλω ), scheckig, ... ... einen Pferdes des Achilleus, wo es Βαλίος geschrieben wird, s. Scholl. Herodian. Iliad . 2, 495. 16, 149, Lehrs Aristarch. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
δεῖξις

δεῖξις [Pape-1880]

δεῖξις , ἡ , das Zeigen, ὁδοῦ Poll . 3, 954 παρέχεσϑαί τινος , eine Probe von etwas ablegen, Herodian . 1, 15, 5; Beweis, καὶ πίστις 2, 3, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon