Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Herzog

Herzog [Georges-1910]

Herzog , dux. Vgl. »Fürst«. – herzoglich , durch den Genet. ducis, (z.B. der h. Garten, *ducis horti).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302.
verzögern

verzögern [Georges-1910]

verzögern , morari. remorari. – tardare. retardare (machen, daß es langsam ... ... no. I, A, 2, a, verschieben. – sich verzögern , morari (Verzug machen, zu lange ausbleiben). – trahi. extrahi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzögern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
Herzogtum

Herzogtum [Georges-1910]

Herzogtum , *ducatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzogtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302.
Großherzog

Großherzog [Georges-1910]

Großherzog , *magnus dux. – großherzoglich , *magni ducis. – Großherzogtum , *magnus ducatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Großherzog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171.
percognosco

percognosco [Georges-1913]

... genau kennenlernen, Germania multis postea annis nec tota percognita est, Plin. 4, 98: litus id Gennaniae percognitum nuper, Plin. 37, 45: lex naturae non ignota, etsi nondum percognita, Plin. 2, 116. – / Plaut. truc. 1, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569.
wohlerzogen

wohlerzogen [Georges-1910]

wohlerzogen , bene od. ingenue od. liberaliter educatus. – bene moratus (gut gesittet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlerzogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2726.
Verzögerung

Verzögerung [Georges-1910]

Verzögerung , s. Verzug.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzögerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
remora

remora [Georges-1913]

re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, der Verzug, remoram faciunt rei privatae et publicae, halten auf, verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2309.
κήρωμα

κήρωμα [Pape-1880]

κήρωμα , τό , das von Wachs Gemachte od. damit Ueberzogene; – a) die mit Wachs überzogene Schreibtafel, vgl. Her . 7, 239. – b) ein Wachspflaster, Hippocr . – c) eine Salbe aus Wachs u. Oel, welche die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
μαμμό-θρεπτος

μαμμό-θρεπτος [Pape-1880]

μαμμό-θρεπτος , von der Großmutter erzogen, verzogen, ein Muttersöhnchen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαμμό-θρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
mora [1]

mora [1] [Georges-1913]

... v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud ... ... . § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u. verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mora [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1002-1003.
Paris [2]

Paris [2] [Georges-1913]

2. Paris , idis, m. (Πάρις), ... ... trojanischen Königs Priamus, nach seiner Geburt ausgesetzt u. auf dem Berge Ida unter Hirten erzogen (dh. pastor, Hor. carm. 1, 15, 1); Schiedsrichter in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
Dicta

Dicta [Georges-1913]

Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. f ... ... auf Kreta, auf dem nach dem Mythus Jupiter in einer Grotte heimlich geboren u. erzogen wurde, Plin. 24, 164. – Dav. Dictaeus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
pubor

pubor [Georges-1913]

pūbor = παιδεύομαι (ich werde erzogen), ich werde mannbar, Dosith. 60, 19 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2064.
morax

morax [Georges-1913]

morāx , ācis (moror), verzögernd, Non. 451, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004.
lorica

lorica [Georges-1913]

lōrīca , ae, f. (lorum), I) der Panzer, anfangs aus rohem Leder u. dgl., dann auch mit ehernen Schuppen überzogen, das Panzerhemd (hingegen thorax die eherne Rüstung vom Halse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
Tiryns

Tiryns [Georges-1913]

Tīrȳns , Akk. yntha, f. (Τίρυνς, υνθος), eine Stadt in Argolis, wo Herkules erzogen sein soll, Plin. 4, 17. Stat. Theb. 4, 147. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiryns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3133-3134.
lactes

lactes [Georges-1913]

lactēs , ium, f. (lac), die Milchen, a) die mit einer milchartigen Fettigkeit überzogenen kleineren Eingeweide im Körper vierfüßiger Tiere, die Dünndärme, das Inster, das Gekröse, als beliebte Speise, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lactes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 533.
savium

savium [Georges-1913]

sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... .: hiulcum savium, Poëta b. Gell. 19, 11, 4: valga (verzogene, aufgeworfene) savia, Plaut. mil. 94. – II) meton., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
Koffer

Koffer [Georges-1910]

Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis effringere, jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon