Hesperus od. - os , ī, m. (ε ... ... Cic. u.a.: dux noctis Hesperus, Sen. Med. 886 P.: stella Lucifer (Morgenstern) interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt ad infimum hemisphaerium ac moventur, ut indicent quot sint ...
vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 141 u. 154: cum iam vespera esset hora, Vulg. Marc. 11, 11. – / Plin. 19, 183 jetzt ...
vesperūgo , inis, f. (vesper, s. Paul. ex Fest. 368, 16), I) der Abendstern, Plaut. Amph. 275. Vitr. 9, 1 (4), 7. Quint. 1, 7, 12. Mart. Cap. 8, 883: ...
sub-vesperus , ī, m. (sc. ventus), der Südwest-Drittel-Westwind, Vitr. 1, 6, 10.
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... insurgunt, Liv.: inde abiens, Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ante vesperum, Cic.: inde per Ligures Apenninum transiit, Nep.: mit folg. ab ...
... iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum ... ... Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; ... ... vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon ...
avidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avidus), ... ... Liv.: exspectare nuntium, Enn. fr.: alcis litteras, Cic.: epistulam ab alqo ante vesperum, Cic.: appetere, expetere, arripere alqd, Cic. (s. ...
zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.
per-pōto , āvī, ātum, āre, I) fortsaufen, fortzechen, totos dies, Cic.: in balneis, Quint.: perpotavit ad vesperum, Cic. – II) austrinken, Lucr. 1, 940.
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es noch d. ist, tempore subincano ...
1. contentē , Adv. m. Compar. u. Superl ... ... Kräften, a) physisch: c. pro se dicere, Cic.: usque ad vesperum contentius ambulare, Cic.: cum (plaga) est missa contentius, Cic.: contentissime clamitare ...
Vorabend; z.B. eines Festes, dies proximus ante diem festum. – am V. seines Todestags, ad vesperum pridie quam excessit e vita.
Hesperius , a, um (εσπέριο ... ... , fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ...
... – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, ... ... zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... Nacht, ad multam noctem: bis an den,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... ): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum). – ein Ende nehmen, -gewinnen , finem habere od. ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: ...
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... / Archaist. Nbf. mānī, in der Verbindung usque a mani ad vesperum, Plaut. Amph. 253; most. 787: a mani ad noctem, Plaut. ...
Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f ... ... 165 u. 204. Claud. Gigant. 66. – Sprichw., tibi deserit Hesperus Oetam, Verg. ecl. 8, 30. – Dav. Oetaeus ( ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro