fiber , brī, m. ( nach Varro LL. 5, 79 urspr. fiber = extremus, spätlat. beber, w. s.) = κάστωρ (vgl. castor), der Biber, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 90 ...
Biber , castor (κάστωρ); rein lat. fiber. – vom B., Biber-, castoreus; fi brinus; auch Genet ... ... od. fibrorum, z. B. Biberfell , pellis fi brina; pellis fibri. – Biberhaar ...
biber , eris, f. (eig. verkürzter Infin. v. bibo), der Trank, Cael. Arel. reg. mon. 22 u. Gloss.
Fiber , fibra. – jede Fiber im Körper wird angespannt, omne corpus intenditur.
Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. – ein kleines F., ein Anfall ... ... F., ein bißchen F., febricula: ein Anfall des Fiebers, s. Fieberanfall. – das drei-, viertägige F., febris tertiana, ...
1. ē-lībero , āre (ex u. libero), sich aus der Gefahr ziehen = ῥύομαι, Gloss. II, 428, 61.
2. ē-libero , āre (ex u. liber, Bast, Haut) abhäuten, Apic. 6, 234. Act. proc. martyr. S. Didym. et Theodor. 8.
fiebern , s. Fieber haben unter »Fieber«.
... hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte (durch wohlerwogenen T.) ferocior, ... ... m. folg. indir. Fragesatz, oft im Passiv deliberatur unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ... ... , responde, Cic.: utri potissimum consulendum sit deliberetur, Cic.: deliberet velitne an non, Ter.: delibero ...
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit des Tiber befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 420 (a. 186) u. 6, 32316: quinqueviri, Pomp. dig. 1, 2, 2. § 33: magistratus, ...
Biberius , ī (bibo), der Trunkenbold, Spottname des Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.
dibersus , s. dīversus /.
... 6, 11. – Sing. Celtibēr, ērī, m., der Keltiberer, Catull. 39, 17. – Dav.: A) Celtibēr , ēra, ērum, keltiberisch, Mart. u. ... ... , f. ( Κελτιβηρία ), das Land der Keltiberer, Keltiberien, Caes. u.a.: Celtiberia ...
cōlīberta , s. collīberta.
Fiebertag , dies, quo febris redit.
fieberlos , s. fieberfrei.
... a) v. Pers.: febri carens (fieberlos, ohne Fieber). – febre liberatus (vom Fieber wieder befreit). – a ... ... esse. febri carere od. vacare (kein Fieber haben); febre liberatum esse. e febre relictum esse (vom ...
ēlīberātio , ōnis, f. (1. elibero), die Loskaufung, = ἀπολύτρωσις Gloss. II, 238, 50.
collīberta , ae, f. (con u. liberta), die Mitfreigelassene, Corp. inscr. Lat. 6, 11125 (abgekürzt COLL.). Nbf. coliberta, Corp. inscr. Lat. 3, 801.
fieberhaft , cum febri.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro