2. myron od. - um , ī, n. (μύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3.
1. Myrōn , s. Myro.
lyron , ī, n. (λύρον), eine Pflanze = alisma, Plin. 25, 124.
Sīrōn , f. Sciron no. I, B.
Sȳron , s. Scīrōnno. I, B.
... Phaedr.) 1023. – BB) Scīrōnius , a, um, scironisch, des Sciron, saxa, Mela u. Plin.: rupes, Claud. – B) (Sciron, Scyron, Siron, Syron) ein Epikureer, Zeitgenosse Ciceros u. Vergils, ...
īrōnīa , ae, f. (είρωνε ... ... Rom. 7. Rufin. de fig. sent. 1: cum ironia, sine ironia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 5: hunc sensum in ironiam vertit, Sen. contr. 1, 7, 13.
Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad ...
Sirona , ae, f., eine Göttin der Gallier, neben Apollo gen., Corp. inscr. Lat. 6, 36 u. 13, 6458.
Chīrōn , s. Chīro.
Scȳrōn , ōnis, m., s. Scīrōn.
Hierōn , s. Hiero.
īrōnicē , Adv. (εἰρωνικῶς), spöttisch, ironisch, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 38. p. 145, 22 B.; u. griech. īrōnicōs , Adv., Schol. Bemb. Ter. ...
ascyron , ī, n. (ἄσκυρον) = androsaemon, Johanniskraut, Plin. 27, 26.
īrōnicus , a, um (εἰρωνιλός), ironisch, Fulg. myth. 1. praef. p. 25 M.
ironisch , *ironicus (εἰρωνικός). – Adv. ironice (είρωνικῶς, Spät.). – ir. reden, contraria dicere, quam quae intellegi velis.
īsopȳron , ī, n. (ἰσόπυρον), eine Pflanze, viell. Isopyrum aquilegioides (L.), Plin. 27, 94.
Myrōnius , s. Myro.
tīrōnātus , ūs, m. (tiro), die Aushebung der Rekruten, Cod. Theod. 7, 13, 21. – Dagegen Gloss. IV, 397, 18 u. V, 612, 6 tironatum, rudimen.
xēromyron , ī, n. (ξηρόμυρον), trockene wohlriechende Salbe, wohlriechendes Streupulver, Plur. b. Sedul. hymn. 2, 81.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro