Aktiv , s. Aktivum. – aktiv , s. tätig. – Aktivität , s. Tätigkeit. – Aktivum , in der Gramm., verbum agens (Ggstz. verbum patiendi).
aiuga , ae, f., in der Vulgärspr. = chamaepitys, Scrib. 167.
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, I) ... ... Caes.: absol., et adiuvēre captivi, halfen mit, Liv. 24, 16, 3. ... ... quam ad rem multum humilitas navium adiuvat, Caes.: non ad obtinendum mendacium, sed ad verum probandum ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον ... ... Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei Aktium fochten, Tac.: triumphus, nach dem Seesieg bei A., Suet.: ... ... Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius , a, um (Ἄ ...
... Schwur noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) etw. ... ... eidlich versichern od. versprechen, qui omnia adiurant, Cic.: adiurat in quae adactus est verba, ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), ... ... in der Luft befindlich, -vorgehend, alterum (animantium genus) pennigerum et aërium, Cic. Tim. 35: domus, die ... ... zB. Stat. Theb. 8, 263 ed. Queck. Vgl. aetherius a.E.
... . sat. 1, 4, 28 u. 109). – Statius Albius Oppianicus, aus Lavinium (seine Verurteilung wurde durch Bestechung erreicht, ... ... iudicium, Cic. Caecin. 28, des Stat. Albius Oppian.: negotium, das Geschäft mit Sab. Albius (wegen Versteigerung ...
adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... . pers. u. allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150: si tu nos aliquid adiutare potes, Cic. fr. E. X I, 3 M ...
Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der gleich diesem die Meisterwerke der griech. Tragödie für die röm ... ... . Acciānus , a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: Accianum illud, ...
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. ... ... Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.
ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, ... ... § 30. Stat. Theb. 12, 424. Capit. Anton. Pius 5, 1. Tert. de anim ... ... m. Dat., dic mihi, omnibus natis mater advivit? Tert. adv. Marc. 4, 19: cuius imperii annis vix potest advivi, Vopisc. Prob. 22, 4.
ad-iugo , āvī, ātum, āre, eig. anjochen; dah. 1) als t.t. des Landb., die Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem ...
ab-iugo , āre, (eig. vom Joche-, dah. übh.) entfernen, quae res te ab stabulis abiugat? Pacuv. 222. – / Archaist. Infin. Fut. ex. abiugassere (= ἀποζεῦξαι), Gloss. II, 3, 41.
ab-iūro , āvī, ātum, āre, eidlich ableugnen, abschwören, pecuniam, Plaut.: munusculum, Cic.: abiuratae rapinae, Verg.: abi. creditum, Sall. – / Archaist. abiurassit = abiuraverit, Plaut. Pers. 478.
āctīvē , Adv. (activus), als ein Aktivum, aktiv (Ggstz. passive), verbum act. dicere, ponere, spät. Gramm.
adieu! vale! valeas! – a. sagen etc., s. Lebewohl (das).
Achīvi u. Achīvus , s. Achaeī no. II, 7.
1. adiūro = adiuvero, von adiuvo, w.s.
aēnius , s. aēnëus /.
agrius , a, um, s. agrios.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro