Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Boden

Boden [Georges-1910]

Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, ... ... in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, ... ... der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. – Bodenkammer , cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
duodeni

duodeni [Georges-1913]

duodēnī , ae, a (duodecim), I) je zwölf, ... ... u. Ov. – / Sing. duodēnus, zwölffach, labor Herculeus, Apul. met. 3, 19; ... ... liber, Auct. argument. II. ad Stat. Theb. v. 12: bis duodena (pars), Manil. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
bodenlos

bodenlos [Georges-1910]

bodenlos , fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – voraginosus (voller Tiefen, vom Boden, Wege). – praealtus (übh. sehr tief). – b. ... ... Verderben, pestis ac pernicies (z. B. alcis civitatis). – Bodensatz , faex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bodenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503.
Erdboden

Erdboden [Georges-1910]

Erdboden , terrae solum, im Zshg. gew. bl. ... ... Ertrag). – terra (die Erde als Boden). – soli natura, ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Bodens). – terrae. orbis terrarum (der Inbegriff aller Länder, der ganze Erdkreis); vgl. »Boden no. I« u. »Erde«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdboden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
ausroden

ausroden [Georges-1910]

ausroden , exstirpare (z. B. arborem, silvam). – die Bäume und Sträucher auf einem Stück Land au., agrum silvestrem exstirpare; agrum arboribus atque virgultis exstirpare: die Dornen auf dem Acker au., spinas ex agro evellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausroden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280.
duodenus

duodenus [Georges-1913]

duodēnus , a, um, s. duodēnī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
duodennis

duodennis [Georges-1913]

duodennis , e (= duodecennis), zwölfjährig, puer, Augustin. in psalm. 101, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
B/Bodensee

B/Bodensee [Georges-1910]

Bodensee , lacus Brigantinus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B/Bodensee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
duodennium

duodennium [Georges-1913]

duodennium , iī, n., s. duodecennium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
duodenarius

duodenarius [Georges-1913]

duodēnārius , a, um (duodeni), je zwölf enthaltend, numerus, die Zwölfzahl, die Zwölf, Varro LL. 5, 34. Tert. adv. Val. 8 extr. Augustin. de civ. dei 20, 5. p. 413, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312-2313.
duodenigena

duodenigena [Georges-1913]

duodēnigena , ae, c. (duodeni u. geno = gigno, gebildet wie alienigena), zwölffach, duod. menses, Anthol. Lat. 197, 3 R. (891, 3 M. duodeannigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Bodenwasser

Bodenwasser [Georges-1910]

Bodenwasser , in Schiffen, sentīna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bodenwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503.
duodenonaginta

duodenonaginta [Georges-1913]

duo-dē-nōnāgintā , achtundachtzig, Plin. 3, 118 (wo duo de LXXXX).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenonaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
entblöden, sich

entblöden, sich [Georges-1910]

entblöden, sich , audere (sich erkühnen). – non dubitare (keinen Anstand nehmen). – non vereri. alci verecundiae non est (sich nicht scheuen); alle mit folg. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entblöden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 743.
contabulo

contabulo [Georges-1913]

... mit Brettern belegen, I) mit Bretterböden belegen = mit Stockwerken versehen, turrem, Caes.: murum ... ... die mit Stockwerken versehen sind, besetzen, Caes. – II) mit einem Dielenboden versehen, a) bedielen, beschalen, pomaria, Plin.: pavimentum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contabulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1588.
οὖδας

οὖδας [Pape-1880]

... οὔδεϊ u. οὔδει (vgl. ὁδός ), der Boden , Erdboden, die Erdoberfläche; ὀδὰξ ἕλον οὖδας , Il . ... ... 23, 46; ἐν Διὸς οὔδει , auf Zeus' Fußboden, auf dem Boden seiner Wohnung, Il . 24, 527, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408-409.
πέδον

πέδον [Pape-1880]

πέδον , τό , der Boden, Erdboden , das Land; τὸ κύκλῳ πέδον , Pind. Ol . 11 ... ... πεσών , Eum . 457; auch πέδον πατεῖν , zu Boden treten, Ag . 1330, vgl. τὸ μὴ ϑέμις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541-542.
κατ-εδαφίζω

κατ-εδαφίζω [Pape-1880]

κατ-εδαφίζω , zu Boden werfen, dem Erdboden gleich machen, τί , Suid., Ios.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εδαφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1393.
faex

faex [Georges-1913]

... , die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a ... ... , heiterer Tag, Mart. 8, 14, 4. – b) vom Boden eines Geldschreines, si quid superest in nostri faece locelli, ... ... weiteren Sinne: 1) der Niederschlag, Bodensatz trockener Gegenstände, aeris, Plin.: salis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673-2674.
sedo

sedo [Georges-1913]

sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), machen, daß sich etwas setzt, zu Boden sinkt, sinken machen, I) eig.: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon