Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die ... ... hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio ... ... jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam ...
Eröffnung , initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de alqa re ...
Türöffnung , ostium. – lumen (die Öffnung der Tür, durch die das Licht eindringt).
Toröffnung , porta.
hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der ... ... cui spes nulla est convalescendi (der keine Hoffnung hat zu genesen). – ich bin h., omni spe orbatus sum; ... ... h. verdorbener, verlorener Mensch, homo perditus od. perditissimus. – Hoffnungslosigkeit , desperatio (Ggstz ...
Totenöffnung , sectio. – Wo es zulässig ist, durch Umschr. mit corpus mortui aperire.
hoffnungsvoll , I) viel Hoffnung habend: plenus spei. – spe animoque impletus ... ... erfüllt). – sehr h., plenus spei maximae. – II) viel Hoffnung gewährend, wie Sohn, Tochter, Schüler etc.: bonae spei; qui spem bonae indolis dat; de quo bene sperare possis. – hoffnungsvoller (Kompar.), maioris spei ...
Hoffnungsanker , spes tamquam ancora (Eccl.).
fensterartige Öffnung , fenestra. – Fensterchen , fenestella. – Fensterglas , vitrum.
Hoffnungsschimmer, -strahl , specula. spes exigua od. tenuis (eine kleine Hoffnung). – aura spei (gleichs. ein Lüftchen von Hoffnung, z.B. levi aurā spei obiectā, quod etc.).
apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, Eröffnung, I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr ... ... 8, 113. – b) = die Öffnung eines Leichnams, die Sektion, Cael. Aur. ...
... ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter ... ... 870. – b) übh. eine Öffnung, ein Loch, lato dedit ...
... ). – luminar, gew. Plur. luminaria (als Bedeckung für die Lichtöffnung). – Fensteröffnung , fenestrae foramen (als Loch). – fenestrae spatium (als offen gelassener Raum, durch den man sehen kann). – Fensteröffnungen anbringen, luminum spatia relinquere.
... ex-spēs , Adi. (nur im Nomin.), ohne Hoffnung, hoffnungslos, exsul inter hos, exspes, Acc. tr. 415: enatat exspes ... ... Hor. epod. 16, 37. – m. Genet., ohne Hoffnung od. Aussicht auf ...
... Fenster , fenestra (urspr. = die Fensteröffnung, durch die sowohl Licht als Luft in das Gemach eindringen soll; dann auch die Verwahrung der Fensteröffnung, das Fenster). – lumen (eig. das Licht; meton. = Öffnung, durch die Licht und Luft dringen kann). – Fenster von Glas, ...
verzagt , a) v. Pers., s. niedergeschlagen, hoffnungslos, furchtsam. – b) v. Lebl.: parum fortis (z.B. ... ... , non vox parum fortis excĭdit ei). – Verzagtheit , s. Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Furchtsamkeit.
... apertūra , ae, f. (aperio), I) die Öffnung, Eröffnung, Ulp. dig. 28, 5, 3. § 4: Plur ... ... Vitr. 4, 4, 6. – II) meton., die Öffnung, Luke, das Loch, ...
... intimātio , ōnis, f. (intimo), die Mitteilung, Eröffnung, Bekanntmachung, Anzeige, Mart. Cap. 4. § 897. Cod. Iust. 9, 40, 1. Chalcid. Tim. 200: turpissimum intimationis (Testamentseröffnung) genus, Cod. Iust. 6, 23, 23.
... I) das Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung an etwas, die Entsagung, der ... ... 16, 6. – insbes. in bezug auf einen Kranken, die Hoffnungslosigkeit des Arztes, das Aufgeben des Kranken, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro