Adōnis , nidis, Dat. nidi, Akk. nidem ... ... von Venus in eine Blume verwandelt, die den Namen Adonium führte, und jährlich an seinem Sterbetage von ... ... (nach dem Adon bei den Phöniziern u. Assyriern Sonnengott war). – Adonis horti, κηποι Ἀδώνιδος, eine ...
Adōnis , Verg. ecl. 10, 18. Ov. met. ... ... 2, 128: Genet. Adonidis, Prisc. 6, 67: Dat. Adonidi, Cic. de nat. ... ... 1 sqq. Grat. cyn. 66: Vok. Adoni, Ov. met. 10, 543 u.a ...
anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine ...
anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄν ... ... 953;ς, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, Akk. ida).
2. agōnia , ae, f. (ἀγωνία), äußerste Angst, Todeskampf, Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 238 u. Collect. phil. p. 119.
3. agōnia , Nbf. von agon, w.s.
1. Agōnia , s. Agōnius.
Agōnius , a, um, doch nur subst., I) ... ... 13, 40. – u. agōnia , ōrum, n., die Opfertiere, Ov. fast. 1, 331. – III) agōnium , ī, n., Paul. ex Fest ...
Acmonia , ae, f. (Ἀκμονία), Stadt ... ... . 34: Plur. subst., Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u. 36. ...
adōnium , ī, n. (ἀδώνιον), eine Pflanze, Art der Erdzypresse (Santolina chamaecyparissus, L.), Plin. 21, 60. Vgl. Adonis no. I.
aconīti , Adv. (ἀκονιτί), ohne Staub (der Kampfplätze), d.h. ohne Mühe, Plin. 35, 139.
agōnium , ī, n., s. Agōnius.
Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.
Adōnius , s. 2. Adōnēus.
aconītum , ī (griech. Akk. aconiton, Ov. met. 7, 407), n. (ἀ ... ... giftiges Kraut, Sturmhut, Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. Napellus, Plin.: poet. für schnellwirkendes Gift ...
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...
alimōnia , ae, f. (alo), die Ernährung, der Unterhalt, Varr. sat. Men. 260. Gell. 17, 15, 5. Prud. cathem. 5, 19 u.a. Spät. (s. Bünem. Lact. 7, ...
agōnicus , a, um (ἀγωνικός), zum Wettkampf gehörig, certamen, Acro ad Hor. carm. 3, 12, 8: circenses, Acro ad Hor. sat. 1, 1, 3.
agōnizor , āri, (ἀγωνίζεσθαι) u. agonizo , āre, kämpfen, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 247).
agōnista , ae, m. (ἀγωνιστής), der Wettkämpfer in den Kampfspielen, Augustin. serm. 343, 10.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro