Honorar , merces. pretium operae od. bl. pretium (Lohn für geleistete ... ... – honos, qui habetur alci od. (nachaug. t. t. ) honorarium (der Ehrensold des Arztes, des Lehrers etc.). – doctrinae pretium ( ...
honōrāte , Adv. (honoratus), mit Ehren, auf ehrenvolle Weise, Vell. 2, 129, ... ... . Tac. hist. 4. 63 N. (wo Halm u. Heräus honoratā custodiā habuerant). – Compar., Iustin. 5, 4, 13. Val. ...
... .: collegae, Liv.: multo illustrior atque honoratior, Nep.: qui apud me honoratior fuit, Cic.: apud plebem ... ... senectus honoratior, Cic.: decretum honoratissimum, Liv.: locus honoratissimus, Vell.: te honoratā memoriā prosequar, Val. Max. – ... ... filii, Cic.: senes, Tac.: honoratiori parēre malle, Vell.: filios honoratissimos reliquit, Vell.: poet. ...
honōrātio , ōnis, f. (honoro), die Ehrenbezeigung, Ehre, Arnob. 7, 13. Mart. Cap. 1. § 7. Paul. ex Fest. 97, 8.
honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, ... ... ehrenhalber, den Zuhörern zu Ehren, Cic. – subst., honōrārium, iī, n., das Ehrengeschenk, und nur in diesem Sinne = Honorar, ICt. u ...
honōrandus , a, um, PAdi. (honoro), ehrwürdig, Superl. bei Paul. Nol. epist. 46.
in-honōrātus , a, um, I) ungeehrt, durch ... ... auch unansehnlich vor der Welt, vita, Cic.: honoratus atque inhonoratus, Liv.: inhonoratior triumphus, Liv. – II) durch keine Belohnung ... ... Liv. u.a.: inhonoratum alqm dimittere, Liv.: quod (Aetoli) omnium Graeciae gentium inhonoratissimi ...
honōrābilis , e (honoro), I) ehrenhaft, ehrenvoll, ... ... etc., Cic. de sen. 63: nomine honorabiliore theurgian vocant, Augustin. de civ. dei 10, 9, 1. – ... ... , Amm. 30, 4, 16: eo quod esset (Ioakim) honorabilior omnium, Vulg. Daniel ...
exhonōrātio , ōnis, f. (exhonoro), die Entehrung, Augustin. de civ. dei 5, 18, 2; serm. 96, 3.
inhonōrātio , ōnis, f. (inhonoro), die Verunehrung, Vulg. sap. 1, 38.
Honoratioren , die, homines honesti. honestates (die ehrenwerten Leute). – illustres*homines (an Rang und Stand hervorragende, vornehme).
honōrābiliter , Adv. (honorabilis), mit Ehre und Ansehen, Capit. Macrin. 5, 3. Amm. 29, 2, 11.
in-honōrābilis , e, ungeehrt, Tert. adv. Marc. 3, 17 in.
Ehrengabe , s. Ehrengeschenk. – Ehrengehalt , ... ... prosequi. – Ehrengeschenk , honos. – ein E. erhalten, dono honorari: jmdm. ein E. geben, dono honorare alqm: jmdm. etw. als E. geben, alci alqd honoris causā ...
unbelohnt , inhonoratus. – Adv . sine prae mio od. pretio; sine mercede (ohne Lohn). – jmd. unb. lassen, alqm inhonoratum od. alqm sine pretio od. praemio dimittere.
prae-honōro , āvī, ātum, āre (π ... ... vor anderen ehren = vorziehen, quod melius est praehonorari, Hilar. in epist. ad Galat. 12 (Pitra Spic. Solesm. p. 55 a ): praehonorans veritatem, ibid. 21 (p. 59 b ).
... der mit Ehre u. Ansehen verbunden ist, ein Ehrenposten). – munus honorarium (ein Amt, ein Posten, der bloß ehrenhalber, nicht um Lohn bekleidet wird). – eine hohe E., honos amplissimus; magnum et honoratum ministerium; die höchste E., honos summus; summum honoris ...
ehren , honorare. ornare. decorare. prosequi (durch Verleihung äußerer Auszeichnungen, durch etwas, alqā ... ... Tode sehr e., alci etiam mortuo honores maximos tribuere. – geehrt , honoratus; honestus: hoch geehrt, honoratissimus; honestissimus; honore florentissimus.
... plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) ... ... , Vell.: alqm dignis muneribus, Aur. Vict.: certantium quemque, Suet.: legato honorari, ein Legat bekommen, ICt. – B) verherrlichen, zieren, ...
ehrbar , I) Ehre verdienend: honestus; honorabilis. – aus einer e. Familie abstammend, honesto loco ortus; od. honestis parentibus natus. – II) dem äußeren Anstande, den Begriffen von Ehre gemäß; auch von Pers. = den äußeren Anstand beobachtend ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro