aborto , āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.
betört , male sanus.
āvorto , s. ā-verto.
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, wegbringen (zu Wagen, Schiffe) fortführen, fortschaffen, fortbringen, entführen, mitnehmen, a) v. Pers.: α) ... ... Plaut.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: non hoc publicitus scelus hinc asportarier in solas terras, Ter. ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch ... ... einer Wahrsagerin). – rescriptum (schriftliche A. eines Fürsten). – scharfsinnige Antworten, acute responsa. – A. geben, s. antworten: A. bekommen (erhalten), responsum ferre, auferre: ich bekomme ( ...
ap-porto (ad-porto), āvī, ātum, āre, herbei-, herzu-, hintragen ... ... auftrete, Plaut.: cur anni tempora morbos apportant, Lucr.: edepol, senectus, si nil quidquam aliud viti (vitii) apportes tecum, cum advenis, unum id sat est, ...
abortus , ūs, m. (aborior), die ... ... Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i ... ... Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ep.: dass. abortum pati, Plin. – ...
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
Badeort , s. »Bad no. I, b« u. »Badeplatz«.
Beiwort , verbum appositum.
ad-hortor , ātus sum, āri, aufmuntern, mahnen, ... ... (v. Pers.u. personif. Ggstdn., Ggstz. dehortor), omnes cohortes ordinesque, Caes.: praeterquam res te adhortatur tua, Ter.: milites, Liv.: ... ... defendendam rem publicam, Cic. Phil. 2, 89: adversus haec... adhortare te (ermanne dich) et ...
abhortor , ārī = ἀποτρέπομαι, Gloss. II, 242, 2.
abortium , ī, n. (aborior) = 2. abortio, Hieron. ep. 22, 13.
antworten , respondere, auf etwas, ad alqd od. ... ... gar nichts, omnino nihil respondere; nullum verbum respondere (nicht ein Wort a.): ausweichend a. (eine ausweichende Antwort geben), alio responsionem suam derivare: hierauf ist leicht. zu ... ... aliud mihi respondes ac rogo: keiner antwortete, omnes silentium obtinuerunt.
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt gehörig, also: ... ... frühe Geburt bewirkend, (Frucht) abtreibend, Plin.: dah. subst. abortivum, ī, n. (sc. medicamentum), ein Abtreibungsmittel, Iuven. 6, 368. – c) ovum abortivum, mit vor der Zeit gebildetem, dah. mißratenem Küchlein ...
Antevorta , ae, f. (anteverto), eine Göttin (auch Porrima, Ov. fast. 1, 633, u. Prorsa, Varr. bei Gell. 16, 16 extr. gen.), das personifizierte »Vorauswissen der Zukunft«, nach anderen eine Geburtsgöttin, und ...
Bindewort , coniunctio.
adhortātio , ōnis, f. (adhortor), die Aufmunterung, Mahnung ... ... capessendi belli, Liv.: litterae erant adhortatione plenae, Liv.: omissā nostrā adhortatione ad eorum, quos proposuimus, ... ... .: prae clamore poscentium pugnam nulla adhortatio imperatoris audita est, Liv.: mutuā adhortatione firmati, Curt.: adhortatio invicem (gegenseitige) totam alacri clamore pervasit ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro