frēnum , ī, n., Plur., frēna, ōrum, n ... ... . u. meton.: A) eig.: frenum mulare, Edict. Diocl.: frenum equestre cum salibario (Gebiß) instructum, ... ... den Zaum annehmen, -sich gefallen lassen, Stat.: frenum accipere (annehmen, sich gefallen lassen), ...
carēnum , s. caroenum.
re-numero , āvī, ātum, āre, wiederzahlen, zurückzahlen, wieder auszahlen, alci aurum, Plaut. Bacch. 46: omnem pecuniam patri, ibid. 608: dotem huc, Ter. Hec. 502: pecuniam, Apul. apol. 92.
renumerātio , ōnis, f. (renumero) = ἀνακεφαλαίωσις, die zusammenfassende Wiederaufzählung, Zusammenfassung, Cassiod. de art. ac disc. lib. litt. 2. p. 532 (b) ed. Garet.
metaphrenum , ī, n. (μετάφρενον), der obere Teil des Rückens, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 16, 129 (griech. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, ...
κορέννῡμι , fut . κορέσω, κορῶ (ὅς κε τάχα Τρώων κορέει κύνας Il . 17, 241, wie 8, 379. 13, 831), aor . ἐκόρεσα , perf. pass . κεκόρεσμαι , ep. κεκόρημαι , auch Ar. ...
στορέννῡμι (sterno, stravi), Sp . verkürzt στόρνυμι , und durch Buchstabenumstellung στρώννυμι (s. diese unten besonders), fut . στορέσω , att. στορῶ (παραστορῶ Ar. Equitt . 484), aor ...
ὑπερ-κορέω (s. κορέννῡμι ), ion. statt ὑπερκορέννῡμι , Einen womit übersättigen, überfüllen, τινά τινος , Theogn . 1154.
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – Adv .pure; munde. – r. machen, s. ...
Erde , tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz ... ... oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua ...
Zaum , frenum, gew. im Plur. freni, ōrum, m. u. frena ... ... Pferde den Zaum anlegen, s. aufzäumen: dem Pferde den Z. abnehmen, frenum equo detrahere: ohne Z. (v. Pferde), s. zaumlos: sich keines ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, aufzäumen, equos, Hirt. b. G. u. Verg. – prägn., acies frenata, Reiterei (Ggstz. acies pedestris), Sil.: equites frenati, mit aufgezäumten Rossen (Ggstz. ...
Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man das Pferd etc. hält oder führt, z.B. loro ducere equum). – frenum (im Plur. freni u. frena, der Zaum, das Gebiß ...
... lupus (ein scharfes G., ein Brechzaum). – frenum (Zaum übh.). – ein Zaum mit einem scharfen G., frenum lupatum: ein G. anlegen, oreas alci obdere od. indere (eig.); frenum inicere (einen Zaum anlegen, eig. u. bildl.). – II) ...
frēnī , ōrum, m., s. frēnum.
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... W., tempestas bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., sereno: sudo: trübes W., tempestas turbida: ...
Sirene , Siren. – Sirenengesang , Sirenum cantus (eig.). – illecebrae (bildl., Lockungen, z.B. voluptatis).
nūbilus , a, um (nubes), wolkig, mit Wolken umzogen, ... ... .: A) eig.: caelum, Cels. u. Aur. Vict.: vel serenum vel nubilum caelum, Augustin.: nub. dies, Cels. u. Plin. ...
liquidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (liquidus), I) rein, klar, hell, caelum liquide serenum, Gell. 2, 21, 2. – in bezug aufs Gehör = ...
fluidus , a, um (fluo), fließend, flüssig, I ... ... Verg.: corpus, Lucr. – neutr. subst., quid tam contrarium est, quam terrenum fluido? Col. 8, 16, 1. – II) übtr.: a) ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro