Scīpiadās u. Scīpiadēs , ae, m., s. scīpiono. II.
καιάδας , ὁ , ein Erdschlund in Sparta, in welchen Staatsverbrecher lebend od. todt hinabgestürzt wurden, οὗπερ τοὺς κακούργους ἐμβάλλειν εἰώϑασιν Thuc . 1, 134; vgl. Paus . 4, 18, 4 u. VLL.; Strab . VIII, 5, 7 p. ...
κῶς , τό , 1) zsgzgn = κῶας . – 2) bei den Korinthiern ein öffentliches Gefängniß, St. B .; auch οἱ κῶοι , Strab . VIII, 367. Vgl. καιάδας, καῖαρ .
cōmissāliter , Adv. (*comissalis v. comissor), wie im schwärmenden Umzug, schwärmend, fröhlich, cantatas saepe c. nobis Phaëthontiadas, Sidon. epist. 1, 5, 3.
καιετάεις , εσσα, εν (vgl. καιάδας, καίατα ), reich an Erdschlünden; so las Zenodot . für κητώεσσα (w. m. s.), vgl. Buttm. Lexil . II p. 95. Bei Callim. frg . 224 Beiw. des Eurotas, ...
παρ-εξ-αμείβω , daneben vorbeigehen, Πηλιάδας δὲ παρεξήμειβον ἐρίπνας , Ap. Rh . 1, 581.
Plēïas (Πληϊάς) u. Plēias u. Plīas (Πλειάς), ... ... Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc aut Hyadas aut Pleiadas Atlanteas senserat? Ov.
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. ...
Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴλ ... ... wie die Ilias, Ov.: u. so Plur., tum vero longas condimus Iliadas, Prop. 2, 1, 14. – D) Īliēnsis , e, ...
orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (ὀρειάς), die Bergnymphe, ... ... Nbf. oreias (ὀρειάς), Akk. Plur. oreiadas, Auson. Mos. 176.
... nach Varro einige falsch Scipionīni sagten). – B) Scīpiadās , ae, m. u. Scīpiadēs , ae, m. ( ... ... 254 u. 13, 384. – / Über die Nom.- Form Scipiadas s. Lachm. Lucr. p. 206.
hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. ... ... m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus ...
πλείων , πλεῖον, ονος , im masc . u. fem ... ... ἢ τριῶν μηνῶν , ib . 1, 2, 11, womit Krüger vergleicht μυριάδας πλέον ἢ δώδεκα , ib . 5, 6, 9, u. Thuc ...
ἀπο-λέγω , 1) ( λέγω , sammeln) ... ... Her . 5, 110 (der so auch das med . braucht, μυριάδας τοῠ στρατοῦ 8, 101); ἀπολέξας τριακοσίους τοῠ στρατοῦ Thuc . 4 ...
παρα-φυάς , άδος, ἡ , Nebenschößling, stolo; Arist. eth. Nic . 1, 6, 2; ... ... bei Sp. [Nic . bei Ath . II, 71 d braucht in παραφυάδας des Verses wegen υ lang.]
μετ-αμείβω , umtauschen, umwechseln, ... ... καμάτων χάριν Διός , P . 3, 96, sie hatten sich eingetauscht; μυριάδας ἀγαϑῶν ἑτέρας ἑτέραις μεταμειβομένα πόλις , Eur. Phoen . 838.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro