ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7 ... ... amb u. caedo = ancisile [auf beiden Seiten eingeschnitten], I) der kleine, länglichrunde, ... ... Aen. 7, 188. Lucan. 9, 480. – / Abl. ancile, Charis. 61, 4 K.: Genet ...
agnīle , is, n. (v. agnus, wie ovile v. ovis), der Lämmerstall, Gloss. ›agnile, ἀρνῶν ὁ τόπος‹.
Agyllē , ēs, f., die Nymphe des trasimenischen Sees, Sil. 5, 17.
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), ... ... (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien ... ... ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis ...
aquilex , legis (spätlat. licis), m. (aqua u. lego) = aquarum indagator (Col. 2, 2, 20) od. = aquarum scrutator vel repertor (Serv. Verg. georg. 1, 109) = ὑδρογνώμων, der sich auf Auffindung von ...
Amulett , als Schutzmittel, amuletum. – gegen Krankheit als Gegenmittel, remedium corpori od. collo annexum.
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
aedīlēs , is, m., s. aedīlis /.
... Achillea : Vok. Achille : Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft ... ... ;λειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die ... ... sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach ...
Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer ... ... 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex ... ... a. – Dav. Āpulēiānus (Appulēiānus), a, um, apulejanisch, des Apulejus, ...
anfüllen , implere (im allg., etw. Leeres, Hohles ... ... daß inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile ... ... ). – replere (wieder anfüllen u. gehörig, bis oben voll machen, -anfüllen). – opplere ...
Aquilēia , ae, f. (Ἀκυλη ... ... 4, 25, 5. – Dav. Aquilēiēnsis , e, aquilejensisch, ager, Liv.: Plur. subst., ... ... Aquilēiēnses, ium, m., die Einw. von Aquileja, die Aquilejenser, Liv.
abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in alterum ...
āmūlētum , ī, n. (v. amoliri als Abwendung des Unheils, vgl. amolimentum), das Amulett, der Talisman (griech. φυλακτήριον, s. ...
abspülen , I) durch Spülen reinigen: abluere, deluere, beide mit u ... ... ohne den Zus. aquā. – eluere (ausspülen). – II) durch Spülen ablösen: abluere. – proluere (fortspülen). – subluere (von unten her). – Abspülung , ...
antilēna , ae, f. (ante u. habena), der Brustriemen der Pferde, der verhindert, daß der Sattel nach hinten rutscht (Ggstz. postilena), Gloss.
anspülen , I) v. intr. an etw., alluere alqd (bespulen). – subluere alqd (unten bespülen). – II) v. tr., s. anschwemmen. – Anspülung ...
abfüllen , defundere. – vom Fasse auf Flaschen, diffundere (z. B. vinum).
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
Achillēa , -ēis etc., s. Achillēs.
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro