iōta , n. indecl. (ἰῶτα), das Jota, ... ... 4. Fulg. de contin. Verg. p. 143 M. – Nbf. iōta, ae, f., Auson. edyll. 12. de litt. monosyll. v. ...
diōta , ae, f. (διώτη), ein zweihenkeliges Weingefäß, ... ... 1, 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota, ἀμφόριον, οἰνοφόριον‹.
Idiot , idiōta (ὶδιώτης, der Laie ineiner Kunst- oder. Wissenschaft). – homo rudis, illitteratus (ein Ungebildeter).
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδιώ ... ... 3). – / Der Nomin. idiota steht Vitr. 6, 8 (11), 10. Augustin. ... ... . 137, 12. Vulg. 1. Corinth. 14, 24: Nomin. idiotes, Tert. adv. Prax. 9.
caryōta (cariōta), ae, f. (καρυωτή), eine ... ... 1, 7, 6. Mart. 8, 33, 11. / Nbf. caryōtis , tidis, Akk. Plur. tidas, f. (καρυ ...
hāmiōta , ae, m. (hamus), der Angler, Plaut. rud. 310: hamiotae aucupesque, Varro sat. Men. 55.
cariōta , s. caryōta.
idiōticē , Adv. (idioticus), I) = ἰδιωτικῶς, in gewöhnlicher Sprechweise, Interpr. Iren. 1. praef. § 3. – II) = ἀκαίρως, unpassend, Interpr. Iren. 5, 30, 1.
biōticus , a, um (βιώτικός), für das Leben geeignet, praktisch, epilogi, Serv. Verg. Aen. 3, 718. Mar. Victorin. 1, 12, 13 G. p. 51, 7 K.
caryōtum (cariōtum), ī, n., Dattelhonig, Apic. 1, 34; 7, 310; 8, 385.
cariotta , ae, f., die Karotte, Veget. mul. 5, 63.
cariōtum , s. caryōtum.
Dēiotarus , ī, m. (Δηϊόταρος), ... ... Rede verteidigt, Cic. ep. 9, 12, 2. – Dav. Dēiotariānus , a, um, dejotarianisch, oratio (des Cic.), Serv. ...
apēliōtēs , ae, m. (ἀπηλιώ ... ... 11 (1056, 11) ( wo apeliŏten gemessen u. apeljoten zu skandieren ist). – / Über die handschr. Nbf. aphēliōtēs s. Sillig Plin. 2, 119 (von Lange ...
Lauriōtis , tidis, Akk. tim, f. (Λαυρι ... ... ;ς), aus Laurion, einer Gegend in Attika mit Silberminen, lauriotisch, Plin. 34, 132.
astriōtēs , ae, m., ein uns unbekannter Edelstein von magischer Kraft, Plin. 37, 133.
idiōticus , a, um (idiotes), unwissend, ungebildet, Tert. de testim. anim. 1.
archīōtēs , s. archēōtēs.
Īcariōtis , Īcaris , s. 1. Īcarius.
Bibliothek , bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). ... ... (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, ... ... unter den Händen haben, bibliothecae praeesse; bibliothecam tractare: in den Bibliotheken etw. aufstellen lassen, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro