diasampsūchum (διὰ σαμψύχου), Majoransalbe, Cael. Aur. chron. 3, 8, 116.
thiaso (tiaso), āre (θιάζω), wie einen Baccchuschor aufführen, thiasantem fremitu concite melum! führt ein baccchisches Musikstück auf! Pacuv. tr. 311 R. 2
Ephesus (- os ), ī, f. (Ἔφεσ ... ... in Kleinasien, berühmt durch den Dianentempel u. später durch Rhetorenschulen, j. Dorf Ayasaluk (d.i. Ἅγιος Θεόλογος, ein Beiname des Apostels Johannes), Plaut ...
... , 127. 21, 151; auch ohne Casus, ἀντιάσας , der erste beste Begegnende, Od . 13, 312; ϑεὸν ἀντιάσαντα Iliad . 10, 551; νεώτερον ἀντιάσαντα Od . 7 ... ... ἐσϑῆτος δευήσεαι οὔτε τευ ἄλλου, ὧν ἐπέοιχ' ἱκέτην ταλαπείριον ἀντιάσαντα Od . 6, 193. 14, 511. ...
ἀγαλλιάω ( ἀγάλλω ), sich freuen, jauchzen, Luc . 1, ... ... med., N. T ., neben χαίρειν Matth . 5, 12; aor. ἠγαλλιάσατο Act. 16, 34; ἀγαλλιαϑῆναι Ioh . 5, 35. ...
... ; , aufscharren; Odyss . 4, 438 scheint διαγνάψασα var. lect . gewesen zu sein für διαγλάψασα, εὐνὰς δ' ἐν ψαμάϑοισι διαγνάψασ' (διαγλά ... ... διαγνάψας · διακοιλάνας . Eine andere var. lect . war vielleicht διαγλύψασα , vgl. Scholl .
προς-κύπτω , sich wohin bücken, neigen; προςκύψασα φιλήσῃ , Ar. Vesp . 608; ἔλεγεν ἄττα προςκεκυφώς , Plat. Rep . V, 449 b; πρὸς τὸ οὖς , um ins Ohr zu flüstern, Euthyd . 275 ...
ἐπι-θῡμιάω , dabei räuchern, darauf ... ... , Jem. zu Ehren, ἡλίῳ de Is. et Os . 52; ἐπιϑυμιάσας τῷ Βορέᾳ λιβανίδιον Men. Ath . IX, 385 e.
(ἀπ-εχθιάζω) , wovon ἀπηχϑίασας , die Lesart des ms., Bian . 13 (VII, 49).
θιασ-αρχέω , ein ϑιασάρχης sein, Inscr . II p. 146, 11.
κατ-οργιάζω , in die Orgien oder Mysterien einweihen, Sp .; zu den Mysterien vorbereiten, κατοργιάσας καὶ καϑοσιώσας τὴν πόλιν καϑαρμοῖς Plut. Sol . 12; vgl. Luc ...
κατα-στασιάζω , einen Aufruhr gegen Einen machen, durch einen Aufstand überwältigen, unterdrücken; κατεστασίασαν ἀπόντα τὸν βασιλέα D. Sic . 19, 36; Λυσανδρίδαν Ἀγησίλαος καταστασιάσας φυγαδευϑῆναι ἐποίησεν ὑπὸ Λακεδαιμονίων , er brachte es durch einen Aufstand dahin, ...
παῤ-ῥησιάζομαι , freimüthig od. unparteiisch reden, handeln; ἐπαῤῥησιᾳσάμεϑα , Xen. Cyr . 5, 3, 8; περί τινος , Dem . 18, 177; πεπαῤῥησίασμαι , 4, 51; πρός τινα ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... perfrui. aevo sempiterno frui (alle von der Fortdauer nach dem Tode); vigēre memoriāsaeculorum omnium. per omnium saeculorum memoriam vivere (ewig im Andenken der Menschen fortleben). ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... gut, bono loco sunt resvestrae: es steht alles gut, bene habet; omniasalubria sunt (bei einem Kranken, Verwundeten): es steht gut mit jmd., recte ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro