Ēridanus , ī, m. (Ἠριδανός), I) der mythische u. dicht. Name des Flusses Padus (j. Po) in Italien, Plin. 3, 177. Verg. georg. 4, 372; Aen. 6, ...
Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, ...
oppidānus , a, um (oppidum), aus oder ... ... ., oppidānus, ī, m., der Städter, oppidani domus, Liv. 29, 9, 2: oft Plur. oppidānī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt, ...
Lepidānus , a, um, s. 2. Lepidus a. E.
amphidanēs , ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ad lib. 37, 54.
myrtidanum , ī, n. (μυρτίδανον), aus wilden Myrtenbeeren gemachter Wein, s. Plin. 14, 104.
occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.
oppidāneus , a, um (oppidum), städtisch, Cod. Theod. 1, 1, 38 sqq.
trepidanter , Adv. (trepido), ängstlich, angstvoll, effari, Suet. Ner. 49, 3. – omnia trepidantius timidiusque agere, Caes. b.c. 1, 19, 2.
intrepidāns , antis (in u. trepido), unerschrocken, aetas, Corp. inscr. Lat. 3, 1898. – Adv. intrepidanter , Non. 530, 5.
succīdāneus , a, um, s. succēdāneus.
praecīdāneus , a, um (prae u. caedo), vorher geschlachtet, I) eig.: porca, Voropfer, Vorbereitungsopfer, vor der Ernte, Cato r. r. 134 (vgl. Fest. p. 218 [a], 17. Gell. 4, 6, ...
praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.
circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte Traubenmasse Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, ...
οἰδάνω , = οἰδαίνω , aufschwellen, machen, daß Etwas aufschwillt ... ... u. pass ., ἀλλά μοι οἰδάνεται κραδίη χόλῳ , ib . 646, es schwillt mir das Herz ... ... 1, 478, ἠέ τοι εἰς ἄτην ζωρὸν μέϑυ ϑαρσαλέον κῆρ οἰδάνει ἐν στήϑεσσι , Schol . ἐπαίρει, μετεωρίζει . Auch ...
ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, ... ... er versteht, 325 c; ἐπειδὰν μὲν – ὅταν δέ 319 b. – Auch in indirecter Rede, εἶπε δέ, ὅτι, ἐπειδὰν τάχιστα ἡ στρατεία λήξῃ, εὐϑὺς ἀποπέμψει αὐτόν ...
χλιδανός , weichlich, zärtlich, schwelgerisch; Aesch. Pers . 536; χλιδανῆς ἔχων ἑταίρας βόστρυχον Eur. Cycl . 497; u. in späterer Prosa, wie Plut. Alcib . 23; – adv., Poll .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro