Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βύσσινος

βύσσινος [Pape-1880]

βύσσινος , aus Byssus gemacht, πέπλωμα Aesch. Spt . 1041; vgl. Pers . 129; Eur. Bacch . 819; σίνδων Her . 2, 86; Ath . VI, 255 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βύσσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
κειρύλος

κειρύλος [Pape-1880]

κειρύλος , ὁ , bei Ar. Av . 310 komische Verdrehung aus κηρύλος , Eisvogel, mit Anspielung auf κείρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κειρύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412.
ἁλκυονίς

ἁλκυονίς [Pape-1880]

ἁλκυονίς , ίδος, ἡ , das Junge des Eisvogels, Ap. Rh . 1, 1085.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλκυονίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
θεοίνιον

θεοίνιον [Pape-1880]

θεοίνιον , τό , Tempel des Dionysus, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεοίνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
ἐπι-σφάζω

ἐπι-σφάζω [Pape-1880]

... ἐπισφάξαι τάφῳ Eur. Hec . 505; τρίτον ϑῦμ' ὡς ἐπισφάξων δυοῖν , zu zwei Opfern noch ein drittes, Herc. Fur . ... ... , auf Einen, Xen. An . 1, 8, 29; ὡς ἐπισφαγείη τῷ Ἀβραδάτᾳ Cyr . 7, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σφάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
εὐ-χαίτης

εὐ-χαίτης [Pape-1880]

εὐ-χαίτης , ὁ , mit schönem, langem Haare, Ganymedes, Callim . 9, 56; Dionysus, Gaetul . 9 (IX, 409), wie Himer. or . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-χαίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1108.
θῡμο-λέων

θῡμο-λέων [Pape-1880]

θῡμο-λέων , οντος, ὁ , löwenmuthig, ... ... stets acc. sing . ϑυμολέοντα; Ar. Ran . 1041; Dionysus, Hymn . (IX, 524, 8).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμο-λέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223-1224.
βου-γενής

βου-γενής [Pape-1880]

βου-γενής , ές , aus Rindern entstanden, Empedocl . bei Ael. H. A . 16, 29; Dionysus, bei Plut. Quaest. gr . 36; bes. μέλισσαι , vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
ἡδυ-πότης

ἡδυ-πότης [Pape-1880]

ἡδυ-πότης , ὁ , behaglich trinkend, Dionysus, Anth . (IX, 524); ὁ ἐν ἀκράτοις Hedyl . 12 ( App . 34); vgl. Man. 4, 493.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδυ-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
ῥικν-ώδης

ῥικν-ώδης [Pape-1880]

ῥικν-ώδης , ες , krumm, schrumpflig von ... ... Ansehen, Hippocr .; γήραϊ , Agath . 13 (V, 273); auch Dionysus, Hymn . (IX, 524, 18).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥικν-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
εἰς-φορέω

εἰς-φορέω [Pape-1880]

εἰς-φορέω , hineintragen, -bringen, wie εἰςφέρω , Od . 6, 91. 19, 32; Thuc . 2, 75 u. Folgde; εἰς τὴν οἰκίαν Xen. An . 4, 6, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
λῡσί-φρων

λῡσί-φρων [Pape-1880]

λῡσί-φρων , ον , die Sinne lösend, entfesselnd, von Sorgen befreiend, wie λυαῖος , Beiname des Dionysus, Anacr . 47, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
ἡδύ-θροος

ἡδύ-θροος [Pape-1880]

ἡδύ-θροος , = Vorigem; Μοῦσα Eur. El . 703; Dionysus, Anth . (IX, 524).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύ-θροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
ἡμί-φατος

ἡμί-φατος [Pape-1880]

ἡμί-φατος , halb gesagt, = ἥμισυ , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμί-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
εὐδιεινός

εὐδιεινός [Pape-1880]

εὐδιεινός , = εὔδιος, γαλήνη , heitere Ruhe, Plat. Legg . XI, 919 a; nach VLL. hießen die Tage, in welchen der Eisvogel brütet, εὐδιειναί , vgl. Schol. Ar. Av . 251; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐδιεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
ἁλκυόνιον

ἁλκυόνιον [Pape-1880]

ἁλκυόνιον , τό , eine Art Thierpflanzen, von ihrer Aehnlichkeit mit dem Neste des Eisvogels, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλκυόνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
λαμπτήρια

λαμπτήρια [Pape-1880]

λαμπτήρια , τά , ein Fackelfest, dem Dionysus λαμπτήρ zu Ehren gefeiert, Paus . 7, 27, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
ἀλκυόνιος

ἀλκυόνιος [Pape-1880]

ἀλκυόνιος , α, ον , zum Eisvogel gehörig, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλκυόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
ἰσο-δαίτης

ἰσο-δαίτης [Pape-1880]

ἰσο-δαίτης , ὁ , gleich vertheilend, der seine Gaben an Alle gleich vertheilt; Dionysus, Plut. de ΕΙ ap. Delph . 9; Helios, B. A . 297, 13; Pluto, Hesych .; nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-δαίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1264.
δια-σφηκόω

δια-σφηκόω [Pape-1880]

δια-σφηκόω , 1) eigtl., διεσφηκωμένος , in Wespengestalt, Ar. Vesp . 1072. – 2) übh. = zusammenschnüren, Nonn. D . 25, 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σφηκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon