Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτο-μαθής

αὐτο-μαθής [Pape-1880]

αὐτο-μαθής , ές , für sich, ohne Anweisung gelernt habend, τινός Alc. Mess . 8 (VI, 218); Plut. Gryll . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
ζηλο-δοτήρ

ζηλο-δοτήρ [Pape-1880]

ζηλο-δοτήρ , ῆρος, ὁ , heißt Dionysus, Anth . IX, 524, 7, der Leidenschaft od. edles Streben erweckt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-δοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
μεθυ-δότης

μεθυ-δότης [Pape-1880]

μεθυ-δότης , ὁ , Beiname des Dionysus, der Weingeber, E. M . 575, 46, s. μεϑυδώτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-δότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ξενο-δώτης

ξενο-δώτης [Pape-1880]

ξενο-δώτης , ὁ , Gastgeber, Wirth, so heißt Dionysus, Hymn . (IX, 524, 15).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενο-δώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277.
ἐπι-σφάττω

ἐπι-σφάττω [Pape-1880]

ἐπι-σφάττω , s. ἐπισφάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σφάττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 988.
ἀλκυονίδες

ἀλκυονίδες [Pape-1880]

ἀλκυονίδες , αἱ , att. ἁλκ ., sc . ἡμέραι , die vierzehn Wintertage, während welcher der Eisvogel sein Nest baut, um welche Zeit das Meer ohne Stürme ist, Ar. Av . 1594, daher Symbol tiefer Ruhe; vgl. Arist. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλκυονίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
ἀνθεστήρια

ἀνθεστήρια [Pape-1880]

ἀνθεστήρια , ων, τά , das Blumenfest, das große dreitägige Frühlingsfest des Dionysus in Athen, wovon der Monat, an dessen 11. bis 13. Tage es gefeiert wurde, den Namen Anthesterion erhielt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθεστήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
ἁλκυόνειος

ἁλκυόνειος [Pape-1880]

ἁλκυόνειος , zum Eisvogel gehörig, ἡμέραι Arist. H. A . 5, 8, = ἁλκυονίδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλκυόνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
κιστο-φόρος

κιστο-φόρος [Pape-1880]

κιστο-φόρος , Kisten tragend, Dem . ... ... v. l . κιττοφόρος , die Kisten tragend, welche die heiligen Geräthschaften des Dionysus u. der Demeter enthielten, VLL.; vgl. Lob. Aglaopham. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιστο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
κερας-φόρος

κερας-φόρος [Pape-1880]

κερας-φόρος , Hörner tragend; Ἰώ ... ... Polit . 265 c; Pan, Luc. D. D . 22, 2; Dionysus, Eur. Bacch . 2; von einer Schlange, Nonn. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερας-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
θυρσο-φόρος

θυρσο-φόρος [Pape-1880]

θυρσο-φόρος , den Thyrsus tragend; Βάκχαι Eur. Cycl . 64; Dionysus Anth . (IX, 524, 8); Orph. H . 43, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
προ-τρυγεία

προ-τρυγεία [Pape-1880]

προ-τρυγεία , ἡ , richtiger προτρύγαια , Fest vor der Weinlese des Dionysus u. Poseidon, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τρυγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 794.
εἰς-οιστέος

εἰς-οιστέος [Pape-1880]

εἰς-οιστέος (zu εἰςφέρω), νόμος , man muß es einbringen, Dem . 24, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-οιστέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 744.
ἐγ-κύκλωσις

ἐγ-κύκλωσις [Pape-1880]

ἐγ-κύκλωσις , ἡ , Umzingelung, Einschließung, Strab . 2, 1, 36 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κύκλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 711.
κρυψί-γονος

κρυψί-γονος [Pape-1880]

κρυψί-γονος , heimlich geboren, Orph. H . 49, 3, vom Dionysus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυψί-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1516.
ἐγ-κλεισμός

ἐγ-κλεισμός [Pape-1880]

ἐγ-κλεισμός , ὁ , die Einschließung, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κλεισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 708.
ἐπι-συν-άπτω

ἐπι-συν-άπτω [Pape-1880]

ἐπι-συν-άπτω , noch daran fügen, damit verbinden, hinzusetzen, Pol . 3, 2, 8; ἐπισυναπτέον , S. Emp. adv. phys . 2, 20; μάχην τινί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-συν-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
προ-εις-φορά

προ-εις-φορά [Pape-1880]

προ-εις-φορά , ἡ , vorausbezahlte Kriegssteuer od. Vorschuß der Kriegssteuer, εἰςφορά , für Andere, Dem . 37, 37; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 321. II p. 63. 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εις-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 718.
δι-συλ-λαβέω

δι-συλ-λαβέω [Pape-1880]

δι-συλ-λαβέω , -βία, -βος , = διςσυλλαβέω, -βία, -βος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-συλ-λαβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
ποσειδεωνίς

ποσειδεωνίς [Pape-1880]

ποσειδεωνίς , ίδος, ἡ , der Vogel Poseidons, der Eisvogel, sonst ἁλκυών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσειδεωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon