Interesse , I) Teilnahme: a) übh.: studium. – ... ... pecuniae causā facere (alles aus Geldinteresse tun). – b) Plur. Interessen = Zinsen, s. Zins. – Interessent , bei etwas, socius (Genosse) od. particeps ...
Hauptinteresse , summa (z.B. rei publicae).
Privatinteresse , utilitas privata od. domestica od. mea (Privatnutzen). – ... ... (z.B. Samum venire): mehr auf das Pr. als auf das Staatsinteresse sehend, suarum rerum magis memor quam patriae: das Pr. hintansetzen, ...
Staatsinteresse , rationes od. utilitas rei publicae. – utilitas publica (der ... ... commodum publicum (das Beste des Staates). – communis omnium utilitas (das gemeinschaftliche Interesse aller übh.). – aus St., rei publicae causā: dem St. gemäß ...
Sonderinteresse , das, consilia privata( n. pl .). – jeder hat sein S., separatim sibi quisque consilium capit.
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), s. Grundsteuer, Hausmiete. – II) Interessen: usura od. im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. und Stimme im Geheimrat haben, omnibus consiliis principis interesse. – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im ...
Ekel , fastidium (der Ekel als Folge der Sattheit, der ... ... – satietas (das Sattsein, der Überdruß, wenn etw. keinen Genuß, kein Interesse mehr bietet, im phys. u. moral. Sinne); verb. ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... (die fördernde G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas ...
Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen Interessen etwas bestritten wird, s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae ( ...
... II) Rechtshandel, Rechtsstreit: causa (das Interesse oder dasjenige, worauf es der einen oder der andern Partei ankommt). – ... ... Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit oder Prozeß, der über die ...
... dissolvere alqd: Geld geborgt erhalten, pecuniam mutuam accipere: gegen Zinsen, Interessen, pecuniam accipere fenore: mit geborgtem Gelde anschaffen, kaufen, alienis ... ... wiedergeben werde). – jmdm. Geld b., pecuniam alci dare mutuam: gegen Interessen, Zinsen, credere alci pecuniam; dare alci pecuniam fenore. ...
... curiosus), mit großer Sorgfalt, mit großem Interesse, mit allem Bedachte, mit großer Aufmerksamkeit, I) im allg.: ... ... ista curiosius, Cic.: animadvertere ea, quae domi fiunt, curiosius (mit größerem Interesse), Cic. – curiosissime pangere alqd, Col. 11, 2, 18. ...
... interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse ganz aufgehört, oder hat ... ... 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – ...
cūriōsus , a, um, Adi. m. ... ... cura no. I) voll Sorge oder Sorgfalt, voll Interesse, A) im allg.: a) aktiv = mit großer Sorgfalt-, mit großem Interesse- (mit großer Teilnahme-), mit großer Aufmerksamkeit verfahrend, sorgfältig, es genau nehmend ...
... Nutzen, Vorteil, ! das Interesse, das Glück, das eigene od. allgemeine ... ... sit utilitas ex amicitia, Cic.: utilitas si amicitias conglutinaret, Nützlichkeitsrücksichten (Eigennutz, Interesse), Cic.: utilitas certat cum honestate, Cic.: utilitatis causā, des ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, Genuß gebrauchen; perfr. = fort u. fort, tüchtig, gehörig, bis ans Ende). – uti alqā re (zum Nutzen, zum Vorteil haben, z.B. prosperrimā valetudine). – habere ...
vertraut , a) jmds. Vertrauen besitzend, Vertrauen an den Tag legend ... ... Freund, Freundschaft. – ein v. Ratgeber des Fürsten sein, privatis consiliis bello domiqueinteresse. – v. Briefe, epistulae secretae et familiares. – b) mit ...
occursus , ūs, m. (occurro), das Entgegenkommen, ... ... Stoßen auf, omnium hominum, der Zulauf, Vell.: philologiae occursibus non interesse, Mart. Cap.: mustelae, Amm.: vacuae occursu hominum viae, Liv.: contractā ...
putrēsco , putruī, ere (putreo), I) in Verwesung-, in ... ... verwesen, verfaulen, vermodern, morsch werden, o te ineptum, si putes meā interesse supra terram an infra putrescam, Sen.: ne corpus eius putrescat, Arnob.: putrescit ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro