Iōsēph , m. indecl., Sohn des Patriarchen Jakob u. der Rahel, Iustin. 36, 2, 6. Vulg. genes. 30, 24 u.a. Prud. dittoch. 27. – II) Mann der Maria, der Mutter Jesu, Vulg. Matth. ...
īn-saevio , īre, in Wut geraten, pro alqo, Cassiod. var. 1, 37, 2. – m. folg. ut ... ... insaeviebant, ut occīderent illum, Itala gen. 37, 38 (bei Ambros. de Ioseph patr. 3, 11).
clāviculārius , ī, m. (clavicula), der Schlüsselführer, Schließer, eine Art Kerkermeister, Ambros. de Ioseph. patr. 5, 27 u. 6, 29. Firm. math. 3 ...
quīncupliciter (Variante quintupliciter), Adv. (quincuplex), fünffach, Itala genes. 43, 34. Ambros. de Ioseph 10. § 59 extr. Augustin. locut. de genes. 1. § 178.
ὰλλο-φωνία , ἡ , fremde Sprache, Ioseph .
ἀν-έκ-πυστος , nicht ausgekundschaftet, Ioseph .
ἀνα-πρεσβεύω , Gesandte hinaufschicken, nach Rom, Ioseph .
ἀνα-νεωτικός , verjüngend, erneuend, Ioseph .
ἀν-εκ-δίκητος , ungerächt, ungestraft, Ioseph .
ἀνθρωπο-γονία , ἡ , Menschenerzeugung, Ioseph .
ἀνα-λιχμάομαι , = ἀναλείχω , Ioseph .
ἀν-αξιο-πάθεια , ἡ , unverdientes Leiden, unwürdige Behandlung, Ioseph .
ἀν-επ-ηρέαστος , nicht gekränkt, τινός , Ioseph .
ἀν-επ-αιτίᾱτος , nicht beschuldigt, schuldlos, Ioseph .
ἀνθ-υπερ-βάλλω , dagegen übertreffen, Ioseph .
ἀντιῤ-ῥητορεύω , dagegen reden, Ioseph .
ἀλλοτριό-χωρος , aus fremdem Lande, Ioseph .
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro