iōta , n. indecl. (ἰῶτα), das Jota, ... ... 4. Fulg. de contin. Verg. p. 143 M. – Nbf. iōta, ae, f., Auson. edyll. 12. de litt. monosyll. v. ...
diōta , ae, f. (διώτη), ein zweihenkeliges Weingefäß, ... ... 1, 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota, ἀμφόριον, οἰνοφόριον‹.
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδιώτ ... ... Tert. ad martyr. 1. p. 3). – / Der Nomin. idiota steht Vitr. 6, 8 (11), 10. Augustin. epist. 137, ...
caryōta (cariōta), ae, f. (καρυωτή), eine nußförmige große Dattelart, Varr. r. r. 2, 1, 27. Plin. 13, 44. Plin. ep. 1, 7, 6. Mart. 8, ...
hāmiōta , ae, m. (hamus), der Angler, Plaut. rud. 310: hamiotae aucupesque, Varro sat. Men. 55.
cariōta , s. caryōta.
patriōta , ae, m. (πατριώτης), der Landsmann, Gregor, epist. 8, 37.
Dēiotarus , ī, m. (Δηϊόταρος), ... ... Rede verteidigt, Cic. ep. 9, 12, 2. – Dav. Dēiotariānus , a, um, dejotarianisch, oratio (des Cic.), Serv. ...
iōtacismus , ī, m. (ἰωτακισμός), der Jotazismus, I) die fehlerhafte (zu kurze od. zu gedehnte) Aussprache des I, zB. ius wie is u. ite wie ...
vicāriotās , ātis, f. (vicarius), die Stellvertretung, Gegenleistung, servitii, Ven. Fort. in fine epist. praem. carm. 5. libr. 6.
Līothasium genus naporum = λειοθασία, eine glatte Art Rüben aus Thasos, Plin. 19, 75.
biothanatus , a, um (βιοθάνατος ... ... 5, 8; 3, 13 u. 4, 6: übtr., qui sunt biothanati facti, in den ewigen Tod gestürzt (im Ggstz. zu immortalis), Commodian ...
mȳotacismus u. myȳtacismus , ī, m., der häufige Gebrauch-, die häufige Aufeinanderfolge des Buchstaben M (μῦ), Form myot., Diom. 453, 4. Pompeii comment. 286, 7; 287, 7; 298 ...
compatriōta , ae, m. (com u. πατριώτης), der Landsmann, ... ... 3, 6, 25. Corp. inscr. Lat. 6, 7658. Vgl. ›compatriota, συμπολίτης‹, Gloss. II, 574, 35.
Macrobiōtae , ārum, m. = Macrobii no. I (w. s.), Sen. de ira 3, 20, 2.
ἀγροιότατοι βαρβάρων , steht D. H . 1, 89, wofür ἀγροικότατοι richtige Vermuthung Sylburgs.
Laienstand , durch idiōtae (z.B. rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit (Cic. Sest. 110).
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro