Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
semidoctus

semidoctus [Georges-1913]

sēmi-doctus , a, um (doceo), halbgelehrt, Halbwisser, ... ... a.: omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto: haec ut apud doctos et semidoctus ipse percurro, Cic.: übtr., manus villici, ungeschickte, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semidoctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
haesitator

haesitator [Georges-1913]

haesitātor , ōris, m. (haesito), der Unentschlossene, sum et ipse in edendo haesitator, tu tamen meam quoque cunctationem tarditatemque vicisti (hast mich übertroffen in usw.), Plin. ep. 5, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haesitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3005.
eclipticus

eclipticus [Georges-1913]

eclīpticus , a, um (εκλειπτικός), zur Eklipse gehörig, ekliptisch, Plin.: signa ecl., die eine Eklipse erleiden, Manil.: linea ecl., die Sonnenbahn um die Erde, die Ekliptik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eclipticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
incognosco

incognosco [Georges-1913]

in-cōgnōsco , ere, von etwas Kenntnis nehmen, quisnam esset, Apul. flor. 19. p. 32, 20 (wo Krüger ipse cognosceret u. Helm utine cognosceret). Vgl. Hertz Vindic. Gell alt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
lebenssatt

lebenssatt [Georges-1910]

lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebenssatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
Entleibung

Entleibung [Georges-1910]

Entleibung , seiner selbst, mors, quam alqs ipse sibi consciscit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entleibung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 756.
unmittelbar

unmittelbar [Georges-1910]

unmittelbar , umschr. durch ipse (die Person od. Sache selbst) od. durch proximus (zunächst liegend oder = der nächstfolgende) oder durch continuo, statim (sogleich darauf, der Zeit nach), z.B. eine unm. Unterredung mit jmd. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unmittelbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2408-2409.
mißtrauisch

mißtrauisch [Georges-1910]

mißtrauisch , diffidens, gegen jmd. od. etwas, alci ... ... (furchtsam, scheu). – suspiciosus (argwöhnisch). – mißtr. gegen sich selbst, ipse sibi diffidens. – m. sein, diffidere (gegen jmd. od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißtrauisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
eigenhändig

eigenhändig [Georges-1910]

eigenhändig , manu meā (tuā etc.) factus (mit eigener Hand gemacht) od. scriptus (mit eig. Hand geschrieben). – ipse (selbst, in eigener Person). – ein ei. Schreiben, epistula, quam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigenhändig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657.
gleichfalls

gleichfalls [Georges-1910]

gleichfalls , item. itidem. – quoque. etiam (auch). – et ipse, bei Cicero gew. etiam ipse od. ipse quoque (auch selbst, um einem neuen Subjekt dasselbe Prädikat od. einem neuen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichfalls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137.
Aristoxenus

Aristoxenus [Georges-1913]

Aristoxenus , ī, m. (Αριστόξ ... ... de or. 3, 132 u. ö. – appellat. = Musiker, tuus ipse frater cibarius fuit Aristoxenus, ein hausbackener zweiter Aristoxenus, Varr. sat. Men ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristoxenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
diffidentia

diffidentia [Georges-1913]

diffīdentia , ae, f. (diffido), der Mangel an ... ... in usw., Suet.: rei (in od. auf Erfolg), Sall.: vigilias ipse circumire, non tam diffidentiā (aus M.) futura, quae imperavisset, quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2147.
apocalypsis

apocalypsis [Georges-1913]

apocalypsis , is, Akk. im, Abl. i, f ... ... (ἀποκάλυψις), die Offenbarung, Apokalypse, Ioannis, Tert. adv. Marc. 4, 5. Isid. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocalypsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
commurmuror

commurmuror [Georges-1913]

com-murmuror , ātus sum, ārī, bei sich murmeln, commurmurantur αυτοί, Varr. sat. Men. 380: ut scriba secum ipse commurmuratus sit, mit folg. direkter Rede, Cic. Pis. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commurmuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
retroversus [1]

retroversus [1] [Georges-1913]

1. retrō-versus , a, um (verto), umgedreht, zurück - od. rückwärts gedreht, rückwärts, ipse retroversus prodidit ora, Ov.: argumentum retroversum, Lact.: versetzt, sententia versa retro, umgewandelt, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retroversus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372.
interequito

interequito [Georges-1913]

inter-equito , āre, dazwischenreiten, ipse interequitans, Liv. 34, 15, 4: interequitantes alarii, Liv. 35, 5, 10: mit Acc., ordines, Liv. 6, 7, 3: agmina, Curt. 4, 15 (47), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 366.
experimentum

experimentum [Georges-1913]

experīmentum , ī, n. (experior), I) der Versuch ... ... die Probe, der Erfahrungsbeweis, Beweis, ne primus ipse experimentum veneni esset, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
commiseresco

commiseresco [Georges-1913]

com-miserēsco , ere, mit jmd. Mitleid, Erbarmen haben, (mei) commiserescite, Enn. tr. 222 (159): ipse eius commiseresceret, Pacuv. tr. 391: commiserescas orbitudinis, Turpil. com. 211. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commiseresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1310-1311.
fenicularius

fenicularius [Georges-1913]

fēniculārius , a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-; ... ... Gegend im tarrakon. Hispanien, als umschreibende Bezeichnung von Hispanien selbst, utrum ipse in Fenicularium an in Martium campum cogitet, nach Hispanien (in den Krieg) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
gypsoplastes

gypsoplastes [Georges-1913]

gypsoplastēs , ae, m. (γυψοπλάστης), der Gipser, der Stukkaturarbeiter, Cassiod. var. 7, 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypsoplastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon