stypsis , is, f. (στύψις), die ... ... vini, die Säure Cassiod. var. 12, 4, 4 (wo stipsis); bei Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 27 ...
ellīpsis , is, Akk. in, f. (ελ ... ... (rein lat. detractio), Quint. 8, 6, 21. – per ellipsin, elliptisch, Prisc. 8, 23: so auch in ellimsin (= ellipsin), Schol. Iuven. 1, 88. – / enlipsis, Schol. Iuven. 1, 89.
eclīpsis , is, Akk. in, f. (εκλειψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 (wo ...
Hypsipylē , ēs, f. u. Hypsipyla . ae, f. ... ... 4, 26 (wo Akk. Plur. Hypsipylas = Frauen wie Hypsipyle): Hypsipyles patria, Lemnos, Ov. met. 13, 399. – Dav. Hypsipylēus , a, um, hypsipylëisch, tellus, Lemnos, ...
ecthlipsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, ...
apocalypsis , is, Akk. im, Abl. i, f. (ἀ ... ... Isid. 8, 5, 5 u. 8, 5, 16: liber sacrae apocalypsis, Sulpic. Sev. chron. 2, 31, 1.
... , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe ... ... Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω ... ... de m. Abl., tum ascripsit de locis, in quibus senatus consultum fieri iure posset, Gell. ... ... ascriptus poenae dies, Phaedr.: u. habebit quisque quantum ille dies primus ascripsit, Sen. – b) ...
dī-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere dorthin schreiben: dah. argentum discripsi illis, quibus debui, meinen verschiedenen Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – / Außerdem Nbf. od. Variante von dēscribo no. II ...
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin ... ... nomini dicam, ihn verklagen, Plaut.: subscripsit, quod is pecuniam accepisset etc., hat ... ... auch in crimen, ICt.: iste cum ceteris subscripsit centumvirale iudicium, mecum non subscripsit, er reichte gegen die übrigen Erben ...
Leipzig , * Lipsia. – Adj. (auch = bei L.) * Lipsiensis (z.B. proelium).
prae-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- ... ... Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. – absol., ut praescripsimus, vorher geschrieben (vorher bemerkt) haben, Vell. 2, 21, 1. ...
conquīsītē , Adv. (conquisitus), mit strenger Auswahl, c. commercatis eduliis, Afran. com. fr.: c. haec conscripsisse, Cornif. rhet.: haec admodum c. scripsisse de alqa re, Gell.
super-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, ... ... plurimos versus vestibulo templi Martis superscripsit Brutus, Schol. Bob. ad Cic. Arch. 11. no. 1. ... ... – b) in einer Schrift, α) als Bemerkung, si inconsulto superscripsit induxisse se (in ...
... Schreiben, epistula, quam meā manu scripsi: sein ei. Schreiben, litterae ipsius manu scriptae; litterae ipsius autographae (Suet. Aug. 87). – ... ... ein von ihm ei. geschriebener Brief, litterae ipsius manu scriptae: der Brief war von dir ei. ...
ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. Pronom.: ei. illi. – ipsi (wenn in einem abhängigen Satze, der ein anderes Subjekt hat, ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es ...
wir , nos. – wir selbst, nos ipsi; nosmet ipsi; die wir, qui (mit der ersten Pers. Plur. des Verbums).
... od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. ... ... er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ...
vōpte = vos ipsi, Cato b. Paul. ex Fest. 379, 10.
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος ... ... ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum ... ... Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro