Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dirado

dirado [Georges-1913]

dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
Tiraden

Tiraden [Georges-1910]

Tiraden , in der Rede, flumen verborum (Wortstrom, z.B. fundere). – species atque pompa in dicendo (leere Prunkworte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiraden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286.
viviradix

viviradix [Georges-1913]

vīvirādīx , dīcis, f. (vivus u. radix), ein mit der Wurzel versehener Setzling, der Ableger, Fechser, des Weinstockes, Cato, Cic. u.a.: der Rose, Varro. – / arch. viveradix, Cato r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viviradix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530.
epiradion

epiradion [Georges-1913]

epirādion , s. epiraedium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epiradion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
multiradix

multiradix [Georges-1913]

multirādīx , īcis (multus u. radix), vielwurzelig, Ps. Apul. herb. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiradix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
zweiräderig

zweiräderig [Georges-1910]

zweiräderig , duarum rotarum (z.B. vehiculum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweiräderig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
σειράδην

σειράδην [Pape-1880]

σειράδην , adv ., mit einem Seile, δεῖν , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειράδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
σειράδιον

σειράδιον [Pape-1880]

σειράδιον , τό , dim . von σειρά , kleines Seil, Band, Eust . zu Il . 23, 119.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειράδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
μοιράδιος

μοιράδιος [Pape-1880]

μοιράδιος , v. l . für μοιρίδιος bei Soph. O. C .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοιράδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 198.
δειράδιον

δειράδιον [Pape-1880]

δειράδιον , τό , Halsband, Poll . 2, 235.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειράδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
σκιράδιον

σκιράδιον [Pape-1880]

σκιράδιον , τό , s. σκίρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιράδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
χοιραδικός

χοιραδικός [Pape-1880]

χοιραδικός , = Folgdm, Hdn. Epimer . 153.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιραδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
χοιραδ-ώδης

χοιραδ-ώδης [Pape-1880]

χοιραδ-ώδης , ες , nach Art der χοιράδες , ihnen ähnlich, od. voll χοιράδες , Strab . 3, 1,9; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιραδ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

... besondern Ort [ pulvinar] niedergelegt zuwerden). – cisium (ein leichter, zweiräderiger Reisewagen mit einem Sitz von Flechtwerk, Kabriolett). – raeda (ein ... ... bedeckter Streitwagen bei denselben Völkern). – plaustrum oder plostrum (ein zweiräderiger Lastwagen, Karren. Ein solcher kleiner W., plostellum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
benna

benna [Georges-1913]

benna , ae, f. (ein gallisches Wort), eine Art zweiräderiger Wagen mit einem geflochtenen Korbe, Korbwagen, noch jetzt im Belgischen banne, in Schwaben u. in der Schweiz benne, Paul. ex Fest. 32, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
cisium

cisium [Georges-1913]

cisium , ī, n. (ein gallisches Wort), ein leichter zweirädriger (Reise-) Wagen, das Kabriolett, das Gig, Cic. Rosc. Am. 19 u. Phil. 2, 77. Verg. cat. 8, 3 (zsgz. Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
Rückzug

Rückzug [Georges-1910]

Rückzug , reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra ... ... receptus (Rüetz. der Soldaten aus der Sch lacht). – fuga (Flucht Retirade). – das Zeichen zum R. geben, signun, receptui dare; receptui canere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
essedum

essedum [Georges-1913]

essedum , ī, n. (keltisches Wort), ein zweiräderiger Streitwagen der Gallier, Belgier und Britannier (später auch in Rom der Gladiatoren in den zirzensischen Spielen), Caes. b. G. 4, 33. Verg. georg. 3, 204. Liv. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »essedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
birotus

birotus [Georges-1913]

birotus , a, um (bis u. rota), zweiräderig, vehiculum, Non. 86, 30. – subst., birota , ae, f. (sc. reda), ein Kabriolett, Cod. Theod. 6, 29, 2. § 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »birotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
Fechser

Fechser [Georges-1910]

Fechser , malleŏlus (ohne Wurzel). – viviradix (mit Wurzel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fechser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon