sīsamum , s. sēsamum.
beisammen , s. zusammen.
recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. ...
spissāmentum , ī, n. (spisso), der dichtmachende, verstopfende Gegenstand, Pfropf, Wisch u. dgl., Sen., Colum. u. Scrib. Larg. (vgl. Rhodii lexic. Scrib. p. 444, a).
praecīsāmentum , ī, n. (praecido), das Abschnitzel = Borte, Besatz, Isid. orig. 19, 22, 18.
ἴσημι , dor. ἴσᾱμι , ich weiß, ich kenne, = οἶδα ; Pind. P . ... ... 5, 119; 3. Pers. ἴσᾱτι 14, 35; plur . ἴσαμεν Pind. N . 7, 14; ἴσαντι P . 3, ...
συ-σταδόν , adv ., beisammenstehend, nahe beisammen, in der Nähe; μάχεσϑαι , cominus pugnare , ἡ συστ. μάχη , Thuc . 7, 81 u. Sp ., wie D. Cass . u. Hdn ...
h eu ! Interj., I) als Ausdruck der Verwunderung = ... ... = ha! ach! wehe! heu me miserum! Cic.: heu stirpem invisam! Verg.: heu dolor! heu lacrimae! ach! der Schm.! ach! die ...
vīrus , ī, n. (altind. višám, griech. ἰός = Ϝισός, Gift), I) die natürliche zähe Feuchtigkeit, der Schleim, Saft, a) der Gewächse, ciceris et lini, Colum. 2, 13 ( ...
mūscus , ī, m., I) das Moos, ... ... muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, Hieron. in Iovin. 2, 8.
1. re-pōsco , ere, I) etw. wieder-, ... ... . Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit dopp. Acc. (von jmd. etw.), ...
... u. - on u. sīsamum , ī, n. (σήσαμον), ... ... . – sesamon silvestre = cici, Plin. 15, 25. – Form sisamum, Colum. 7, 13, 2 codd. Pallad. 10, 7 u ...
prō-vīso , ere, hingehen und nach etw. ... ... Spengel Ter. Andr. 957 u. Spengel u. Dziatzko adelph. 889), provisam, quam mox vir meus redeat, Plaut.: huc ad vos proviso, quam mox ...
stabulo , āre (stabulum), I) tr. stallen, Stallung gewähren ... ... Standort irgendwo haben, in foribus (Orci), Verg.: unā (beisammen), Verg.: sub Haemo, Stat.: circa dominae cubiculum, Apul.
iūnctim , Adv. (iunctus), vereinigt, I) = beisammen, Cic. ad Att. 5, 10, 5 (nach Konjektur). Gell. 12, 8, 2. Apul. met. 2, 32 in. – II) = gleich hintereinander ...
mantīsa (mantissa), ae, f., die Zugabe, ... ... ex Fest. 132, 11. – übtr. = Gewinn, magnam mantissam habere, ein hübsches Profitchen (Geschäft) machen, Petron. 65, 10.
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... in Masse anwesend od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro