ἐπιστημον-άρχης , ὁ , der Wissende, Eust .
dis-tineo , tinuī, tentum, ēre (dis u. teneo), ... ... distinentur, Caes.: mare late terrarum distinet oras, Lucr.: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet magnum flumen, Caes.: quem Notus spatio longius annuo dulci ...
... zwischen zwei Dingen; vom Halse, Plat. Tim . 69 e ἰσϑμὸν καὶ ὅρον διοικοδομήσαντες τῆς τε κεφαλῆς καὶ τοῦ στήϑους, αὐχένα μεταξὺ τιϑέντες; gew. Erdenge, Landzunge, καϑ' ἣν στενώτατος ἰσϑμὸς εἰς τὸν πόντον διήκει Arist. de mund . 3 u. A ...
ἴσθμιον , τό , alles zum Halse ( ἰσϑμός ) Gehörige; das Halsband, Od . 18, 300; Phot . erkl. περιτραχήλια . – Die Halsgegend, Kehle, Hippocr . – Nach Moeris att. für das spätere περιστόμιον ἢ φρεάτιον , oder ...
ναπαῖος , mit Waldthälern; Ἶσϑμοῦ ναπαίας πλάκας , Eur. Herc. Fur . 958; ναπαίαις ἐν Κιϑαιρῶνος πτυχαῖς , Soph. O. R . 1026; Sp ., wie Ael. H. A . 6, 42. 8, 2, in waldigen Thalschluchten wohnend ...
δια-φέρω (s. φέρω ), 1) durchtragen ; a) hinüberbringen, ἰσϑμὸν ναῠς Thuc . 8, 8, wofür hernach διακομίζω steht; κηρύγματα Eur. Suppl . 398; ἀγγελίας Luc. D. D . 24 ...
ἐπι-πρηνής , ές , vornüber geneigt wohin, ἰσϑμὸς χέρσῳ ἐπιπρηνὴς καταειμένος Ap. Rh . 1, 939, Schol . ἔμπροσϑεν .
δια-τειχίζω , durch eine Mauer, Verschanzung (die dazwischen gezogen) trennen, schützen; Ἰσϑμόν Lys . 2, 44; Isocr . 4, 93; Plut. ...
ἀπο-τειχίζω , 1) durch Mauern absperren, ϑεούς Ar. Av . 1576; Ἰσϑμόν Her . 6, 36; eine Mauer zur Befestigung ziehen, τεῖχος ...
ἐπι-στήμων , ... ... Plat. Theaet . 207 c Rep . X, 618 c; – ἐπιστημονέστερος , Plat. Charm . 174 a. – Adv . ἐπιστημόνως , verständig, kundig, geschickt, ἔχειν πρός τι Plat. Soph . ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... ) durchschneiden, trennen, amnis urbem secans, Plin.: undas secat Isthmos, Lucan.: orbis sectus, die Halbscheid des Erdkreises, der halbe Erdkreis, ...
... Ov. art. am. 1, 335: isthmos, Apul. met. 1, 1. – dah. syrakusanisch, ... ... aera, Gefäße aus korinth. Erz, Verg. Aen. 2, 464: isthmos, Rut. Nam. 1, 319. – E) Ephyrēus , a, ...
bimaris , e (bis u. mare) = διθάλασσος, ἀμφιθαλασσος, ... ... vom Meere berührt ( bespült ), v. Örtl., Corinthus, Hor.: Isthmos, Ov.: litus, Rutil. Nam.: Pyrenaeus, Auson. – übtr ...
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas ...
christlich , I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. ... ... vom ch. Standpunkte abgesehen, *si a Christiana ratione discedas (discesseris). – Christmonat , (mensis) December. – Christus , s. Christ no. ...
οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... ich kann es thun, u. im neutr . οἷόν τέ ἐστιν , esistmöglich , τί σοι οἷοί τε ϑνητοὶ τῶνδ' ἀπαντλῆσαι πόνων , Aesch. Prom ...
ὀρύσσω , att. ὀρύττω , perf . ὀρώρυχα u. ... ... . Ai . 644; τὸ χωρίον ὀρώρυκτο , Her . 1, 186; ἰσϑμόν , 1, 174, d. i. durchgraben; auch med ., ausgraben lassen ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro