mȳtacismus , s. mȳotacismus.
hēmitritāicus , a, um (ἡμιτριταϊκός), halbdreitägig, febris, das halbe Tertianfieber (vgl. den vor. A.), Marc. Emp. 30. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, ...
crepitācillum , ī, n. (Demin. v. crepitaculum), die kleine Klapper, Lucr. 5, 229. Tert. adv. Marc. 3, 8.
τιταίνω , aor . ἐτίτηνα , episch gedehnte Form für ... ... 23; ἵππος ἄνακτα ἕλκει πεδίοιο τιταινόμενος σὺν ὄχεσφιν , 23, 518; Hes. Sc . 229; auch vom Manne, der sich im Laufe anstrengt, 299; γυῖα τιταινόμενος , Ep. ad . 292 ( Plan ...
ἀλιταίνω , praes. act . nur VLL., med . nur Hes. O . 328; acr . I. ἀλίτησεν Orph. Arg . 642 und, VLL.; Hom . nur perf . ἀλιτήμενος u. aor . 2 ἤλιτεν, ἀλίτοντο ...
κοιταῖος , im Bette liegend, gelagert, schlafend; ἐν τῇ ... ... ἐν ᾑ δεήσει ἐν Ἀριμίνῳ γενέσϑαι κοιταίους Pol . 3, 61, 10; nach Suid . zur Schlafenszeit ankommend; τὰ κοιταῖα τοῖς νυχίοις ϑεοῖς ἐπισπείσαντες , den Schlaftrunk nehmen u. damit die ...
τριταῖος , am dritten Tage, Her . 6, 120; – alle drei Tage ... ... φέγγος, ἡμέρα , Eur. Hec . 32 Hipp . 277. – Ὁ τριταῖος , mit u. ohne πυρετός , das dreitägige Fieber, Plat. Tim ...
φυρκηλῖται , = τειχήρεις , Hesych .
τελχιταίνω , tückisch, widerspenstig sein, Gramm .
τριταιο-φυής , ές, πυρετός , von der Art eines dreitägigen Fiebers, Hippocr .
τριταιο-γενής , ές , im dreitägigen Fieber, durch dasselbe entstehend, ἀλγήματα Hippocr .
1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m. ... ... Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per utres, Verg.: Aeolios Ithacis inclusimus utribus euros, Ov. – als Schwimmaschine beim Übersetzen über ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro