Kanzel , *cathedra sacerdotalis; im Zshg. suggestus.
cancellī , ōrum, m. (Demin. v. 2. ... ... ., die Schranken, Grenzen, extra cancellos egredi, quos mihi ipse circumdedi, Cic.: cancellis circumscripta scientia, Cic. – intra cancellos omnes coniecti pugnare cogebantur, auf einem beschränkten ...
cancello , āvī, ātum, āre, I) gitterförmig machen, ... ... öfter Partiz. Perf. = gegittert, cancellata cutis, Plin.: cancellatae manus, Solin. – II) mit Gittern (×) durchstreichen, kanzellieren, eine Schrift, ICt. ...
cancellus , s. cancellī.
abkanzeln , jmd., alqm castigare.
cancellātio , ōnis, f. (cancello), die Ausmessung der Äcker nach Quadratschuhen, der Flurplan, Gromat. vet. 154, 17 u.a.
cancellātim , Adv. (cancellatus, cancello), gitterförmig, Plin. 7, 81 u.a. Sidon. ep. 5, 17.
cancellōsus , a, um (cancelli), stark vergittert, postes, Cassiod. var. 5, 42.
cancellātus , a, um, s. cancello.
1. cancellārius , ī, m. (cancelli), Diener in den cancelli, I) der Türsteher, Vopisc. Carin. 16, 3. – II) der Vorsteher der Kanzellisten, der Kanzleidirektor, Cassiod. var. 11, 6.
2. cancellārius , a, um (cancelli), hinter Gittern gemästet, turdus, Schol. Pers. 6, 22.
canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für ...
Gitter , cancelli (als größere Umfriedigung, wie unser »Gatter«, z.B. im Zirkus als Schranken). – clatri (als kleinere Umfriedigung, wie unsere »Gitter«, z.B. an Tierkäfigen, in Fensteröffnungen). – reticulum (das netzartige Gitter aus Darmsaiten od. ...
Prediger , I) eig.: *orator a sacris (als Kanzelredner). – parŏchus (als Seelenhirt, Eccl.). – II) uneig.: semper laudator alcis rei (der beständige Lobredner einer Sache). – praedicator alcis rei (der preisende Verkündiger, z.B. ...
acerneus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, pocula, Ven. Fort. carm. praef. 5: cancelli, Corp. inscr. Lat. 14, 2794.
Schranken , die, cancelli (im allg., die Schranken, ... ... Person oder Sache Sch. setzen (bildl.), alci od. alci rei cancellos circumdare. alqd cancellis circumscribere. alqd od. alq mcircumscribere (eine gewisse Grenze ... ... constituere. – die Sch. überschreiten, extra cancellos egredi (eig. u. bildl.); modum transire. ...
begrenzen , finire. definire (Grenzen setzen). – terminare. determinare ... ... includere (einschließen, ein Land das andere u. so die Grenze bilden). – cancellis circumscribere (uneig., beschränken, w. s.). – begrenzt werden, attingi, ...
anabathra , ōrum, n. (ἀνάβαθρα = Stufen), erhöhter Sitz, zu dem Stufen hinaufführen, ein vorspringender, kanzelartiger Sitz für den vorlesenden Dichter, Iuven. 7, 46; ...
beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire. auch bl. circumscribere (gleichs. mit Grenzen od. Schranken umgeben; z. B. circumscr. tribunos). – finire. definire (innerhalb gewisser Grenzen halten, begrenzen). – coërcere (in ...
κιγκλίς , ίδος, ἡ , Gitter, Umgitterung, Einschluß, cancelli ; τὸν νεκρὸν εἰς μέσον ἑλκύσαντες καὶ περιβαλόντες κιγκλίδα Plut. Galb . 14; vom Gefängniß, Luc . 20; bes. in Athen die Schranken um die Rathsversammlung, Ar. Vesp . ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro