... catulus felis: wie die Katzen, felium modo. – II) Geldkatze: zona. – katzenartig , *feli similis. ... ... ein Auge grau wie dasder Katzen: oculus ravi coloris. – katzenäugig , felis oculos habens. – Katzenfell , *pellis felina. – katzengrau , ravi coloris. ...
schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache ... ... verb. diligere carumque habere. – ich weiß etwas zu schätzen, est honos alci rei apud me ... ... sch., alqd nullo loco numerare. – hochschätzen (od. bl. schätzen), geringschätzen u. dergl., s. achten no . III, a ...
Schätzer , aestimator. – Sch. der Staatsbürger u. des Vermögens derselben, censor.
Schätzen , das, s. Schätzung.
abschätzen , s. schätzen. – Abschätzung , s. Schätzung.
einschätzen , jmd., alqm censere. – jmd. höher ei., censum alcis augere: niedriger; censum alcis extenuare: so und so hoch eingeschätzt werden, censeri mit Abl. der Summe. – sich ei., profiteri od. deferre censum; patrimonium ...
Kunstschätze , ornamenta, n. pl. (Werke der Kunst als Zierde übh.). – opera atque artificia, signa, tabulae pictae (Kunstwerke, Statuen uno Gemälde).
überschätzen , etwas, nimis tribuere alci rei;nimium. pretium statuere alci rei. ... ... üb., superbam virium fiduciam ostentare: maiora quam pro viribus agitare. – sich überschätzen , immodicum sui esse aestimatorem.
wertschätzen , s. achten no. III, a u. b.
hochschätzen , s. achten no. III, a u. b, β. – Hochschätzung , s. Achtung no. II.
schätzenswert , s. schätzbar.
gleichschätzen , iuxta aestimare mit Akk. (zwei Dinge parallel stellen). – etwas einer Sache, jmd. einem g., s. gleichstellen.
geringschätzen , s. geringachten.
vapidē , Adv. (vapidus), kahmig, se habere, sich kahmig (katzenjammerig) befinden = Katzenjammer haben, Aug. b. Suet. Aug. 87, 2.
Būbastis , is, f. (Βούβασ ... ... der Griechen u. der Diana der Römer (als Mondgöttin) identifiziert, dargestellt als Katze od. mit einem Katzenkopf, weil die Katze das ihr heilige Tier war, Ov. met. 9, 691. – ...
1. fēlīneus , a, um (feles), katzenartig, Katzen-, oculi, Serv. Verg. georg. 3, 82.
phengītēs , ae, m. (φεγ ... ... Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber, ph. flavus, der gelbe Gl., das Katzengold, Plin. 36, 163: phengites lapis, Suet. Dom. 14, 4 ...
equisaetum (equisētum), ī, n. (equus u. saeta ... ... ιππουρις, unser Schachtelhalm, Schafthalm, bes. unser kleiner Schachtelhalm, Katzenhalm, Katzensteert, -zügel, Kannenkraut (Equisetum arvense, L.), Plin. 26, 132: ...
aestimātor , ōris, m. (aestimo), der Schätzer, Abschätzer, I) einer Sache nach ihrem äußern Werte, der Taxierer, rerum, Cic. parad. 6, 51: frumenti, Cic. Pis. 86. – II) der ...
... 964;ῑμάω , 1) herabschätzen; dagegen, nach einem Andern abschätzen, Alexis bei Ath . 226 b; bes. vom Gerichte, den Strafbetrag nach dem Kläger abschätzen, u. im med ... ... . 23; ἀργυρίου , Sp .; – sein Vermögen selbst schätzen, Arist. oec . 2, 5 ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro