Klient , cliens. – ein junger K., clientulus: jmds. K. sein, esse in alcis clientela: jmds. K. werden, conferre se in alcis clientelam; alci se in clientelam ac fidem commendare.
clienta (archaist. cluenta), ae, f. (cliens), die Klientin, Schutzbefohlene, Plaut. mil. 789. Afran. com. 239. Hor. carm. 2, 18, 8. Fronto ad M. Caes. 2, 8. Ps. Ascon. Cic ...
Klientin , cliens. – Klientschaft , clientēla.
... des Klienten zu seinem Patron in Rom, die Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, a) eig.: clientelae multae, Sall.: clientelae amplissimae, Cic.: esse in alcis clientela, jmds. Klient sein, Cic.: in alcis clientelam se ...
epiclintae , ārum, m. (επικλίνται), Erderschütterungen in spitzen Winkeln nach der Seite hin, Apul. de mund. 18. – Vgl. climatiae.
clientulus , ī, m. (Demin. v. cliens), ein ärmlicher Klient, Tac. dial. 37 in.
κλιντήρ , ῆρος, ὁ , Lehnstuhl oder Ruhebett ; Od . 18, 189 εὗδε δ' ἀνακλινϑεῖσα' λύϑεν δέ οἱ ἅψεα πάντα αὐτοῦ ἐνὶ κλιντῆρι ; Sp ., wie Theocr . 2, 86; Luc. Conv . ...
κλιντήριον , τό , dim . von κλιντήρ , Ar . bei Poll . 10, 33.
κλιντηρίδιον , τό , von Phot . 171, 12 durch κλινίδιον erkl., =
ἀνα-κλιντήριον , τό, = ἀνάκλιντρον , τό , Lehnstuhl, Poll ., s. ἐπίκλιντρον .
Rēmī (Rhēmi), ōrum, m., I) eine belgische Völkerschaft zwischen ... ... (Aisne); ihre Grenznachbarn im Westen waren die Suessiones, die Carnutes ihre Klienten, Caes. b. G. 2, 3. Tac. hist. 4, 67 ...
... . ann. 1, 57. – ganze Völkerschaften als Klienten eines mächtigern Volks, Schutzgenossen, Caes. b. G ... ... 6, 4 u. 12. – b) in Numidien, der Klient = Untergebene übh., Sall. Iug. 71 ...
Besuch , I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das Besuchemachen, im Sinne der Römer = die Aufwartung, die Freunde u. Klienten einem angesehenen Manne des Morgens machten, der Ehrenbesuch; off. sal. als ...
... (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der ... ... in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, ...
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: ... ... (Schutzwehr). – officium (als Zustand, u. zwar das Ehrengeleit, das die Klienten etc. dem Patron aufs Forum, Kapitol etc. gaben: ein feierliches G., ...
Levacī , ōrum, m., belgische Völkerschaft, Klienten der Nervier, beim heutigen Lovendeghem in der Nähe von Gent od. bei Loewen, Caes. b. G. 5, 39, 1.
Vasall , cliens. – jmds. V. sein, in clientela alcis esse. – Vasallenschaft , clientēla.
cluēns , cluenta , s. cliēns, clienta.
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... als milit. t. t.), copias suas, Caes.: magnam manum, Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, Caes.: populum in ...
Advokat , causarum actor. causidĭcus (übh. ... ... in einer Prozeßsache, patronus causae (Prozeßführer, der mit u. neben seinen Klienten vor Gericht auftritt). – cognitor (der vom Klienten vor Gericht in Anwesenheit des Gegners ernannte Stellvertreter). – procurator (übh. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro