Knabenalter , aetas puerilis; pueritia; anni pueriles; puerilitas. – ins K. treten, puerum esse coepisse: aus dem K. heraustreten, ex pueris excedere; pueritiam od. annos puerilitatis egredi: v. jungen Römern auch togam praetextam ponere: ...
Jugend , I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis (das Knabenalter, die frühefte Jugend, bis in das 17te Jahr). – adulescentia. prima aetas, auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus ...
Kindheit , infantia (die Zeit, wo das Kind noch nicht ... ... reden kann). – pueritia. aetas puerilis. aetas parvula (die Knabenzeit, das Knabenalter). – die erste K., prima infantia; infantiae initia ( n. pl. ...
pueritia , ae, f. (puer), I) das Knabenalter, in der Regel bis zum 17. Jahre, die Kindheit, Jugend, pueritiae adulescentia obrepit, Cic.: in pueritia, Cic.: a pueritia, Cic.: extremā pueritiā, Sall. fr.: ...
puerīlitās , ātis, f. (puerilis), I) das Knabenalter, Varro b. Non. 494, 18: anni puerilitatis, Knabenjahre, Val. Max. 5, 4, 2 (Kempf liest ›pubertatis‹). – II) kindisches Wesen, -Benehmen, ...
Knabenzeit , s. Knabenalter.
Kinderjahre , anni infantiae. – anui teneri (das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia( n. ...
Kindesalter , infantiae anni; infantia; pueritia (das Knabenalter). – in jmds. K., alqo puero. – seinen Sohn im K , verlieren, filium amittere in puero: aus dem K. heraustreten, accrescere et de gremio exire. – Kindesbeinen, ...
Knabenjahre , s. Knabenalter. – Knabenlehrer , puerorum praeceptor. – knabenmäßig , s. knabenhaft. – Knabenschule , *ludus puerorum. – *disciplina puerilis (als Unterricht). – Knabenspiel , lusus puerorum.
χλοῦνις , ἡ , das Verschneiden, Entmannen (vgl. χλούνης ), oder nach Andern das blühende Knabenalter (?); σπέρματός τ' ἀποφϑορᾷ παίδων κακοῦται χλοῦνις Aesch. Eum . 179, v. l . κακοῦ τε χλοῦνις; der Vers ist verderbt, die Bedeutung ...
παιδικός , das Kind, den Knaben oder das Mädchen betreffend, kindisch, ... ... ἄϑλημα , Plat. Legg . VIII, 873 c, öfter; ἡλικία , Knabenalter, Plut .; μαϑήματα , Pol . 9, 21, 4; οὐδὲν ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... ) relativ, ein gewisses Lebensalter: aetas (eig. u. meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. ...
opīnio , ōnis, f. ( von opin-or), die ... ... opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... .: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. ...
adultus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... a) der Zeit nach vorgerückt, puer aetate adultā, im vorgerückten Knabenalter, ziemlich erwachsen, Cic.: nox, Tac. u. Amm.: aestas, ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), ...
zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: ... ... annos m. Kardinalzahl (so u. so viel Jahre ganz vollmachen). – das Knabenalter zurückgelegt haben, pueritiam egressum esse; ex pueris excessisse.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro