knattern , crepare; concrepare. Vgl. »knittern«. – Knattern , das, crepitus.
schnattern , strepere (eig. von Gänsen etc.; übtr., von Menschen). – clangere. vociferari. clamare (laut schnattern, v. Gänsen u. Hühnern). – significare (durch Schnattern ein Zeichen geben).
Schnattern , das, strepitus (der Gänse etc. und der Menschen). – clangor (der Gänse). – voces od. clamor anserum (lautes Geschnatter der Gänse). – ein lautes Sch. erheben, vociferari.
knittern und knattern , crepitare; crepitum edere. – Knittern , das, crepitus.
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; ...
clango , ere (κλάζω) vgl. κλαγγή ... ... . leb. Wesen, u. zwar v. Schwänen u. Gänsen, schreien, schnattern, Sidon. ep. 2, 2. p. 100 Sav.: v. ...
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; ...
trinnio , īre, schnattern, v. Gänsen, trinnit improbus anser, Anthol. Lat. 733, 11 (1079, 11).
gliccio , īre, Naturlaut der Gänse, schnattern, Suet fr. 161. p. 251, 3 R.
gingrio , īre, schnattern, von Gänsen, Paul. ex Fest. 95, 5.
crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... , je nach dem Zusammenhange, das Klappern (Geklapper), das Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren ...
Geräusch , strepitus (das laute G., das leblose Dinge hervorbringen; ... ... (das dumpfe G., bes. lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od. Plur. soni ...
fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... weniger saftreiche, trockene (Ggstz. sucosa), Cels. – B) meton., knatternd, prasselnd, knackernd, laurus, Verg.: manus, Prop.: sonitus, Lucr. ...
graccito , āre, Naturlaut der Gänse, schnattern, Anthol. Lat. 762, 19 (233, 19).
tetrinnio , īre, Naturlaut der Enten, schnattern, Anthol. Lat. 762, 22 (233, 22).
argūtātio , ōnis, f. (argutor), das Knattern, tremuli lecti, Catull. 6, 11.
gingrītus , ūs, m. (gingrio), das Schnattern der Gänse, Arnob. 6, 20.
tetrissito , āre, Naturlaut der Enten, schnattern, Suet. fr. 161. p. 251, 4 Reiff.
Geschmetter , der Trompeten, s. Trompetenklang. – Geschnatter , s. Schnattern, das.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro