Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Knechtschaft, Knechtung

Knechtschaft, Knechtung [Georges-1910]

Knechtschaft, Knechtung , condicio servitutis od. servilis. – servitus (Sklaverei). – iugum servitutis (das Joch der Sklaverei, s. »Joch no. II, 1«, wo die hier fehlenden Redensarten). – jmd. in der K. halten, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knechtschaft, Knechtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457.
servitus

servitus [Georges-1913]

servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, die Knechtschaft, I) eig. u. übtr.: 1) eig., sowohl einzelner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2633.
receptor

receptor [Georges-1913]

receptor , ōris, m. (recipio), I) der Wiedereroberer ... ... Eutr. 9, 13. – dah. der Befreier aus der Knechtschaft, civium, Prud. cath. 12, 144. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2219.
knechten

knechten [Georges-1910]

knechten , jmd., alqm servitute oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten). – dominari in alqm (gegen jmd. den Herrn spielen). – knechtisch , servilis. – einen k. Sinn haben, animo esse mancipium. – Adv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457.
famulatus

famulatus [Georges-1913]

famulātus , ūs, m. (famulor), das Dienen, die Dienstbarkeit, Knechtschaft, Cic. u.a.: orbis terrarum, Tac. – übtr., quam miser virtutis famulatus servientis voluptati! Cic. de off. 3, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2686.
conservitium

conservitium [Georges-1913]

cōn-servitium , ī, n., die Mitknechtschaft, als gemeinschaftlicher Zustand zweier Sklaven, die Dienstgenossenschaft, Plaut. capt. 246. Tert. de cult. fem. 2, 1 in. – meton. = die Mitsklaven, Ambros. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conservitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1521.
Dienstbarkeit

Dienstbarkeit [Georges-1910]

Dienstbarkeit , servitus. servitium (eines Sklaven, eines Unterjochten, die Knechtschaft, die Sklaverei, w. s.). – famulatus (eines Dieners, Untergeordneten). – iugum (drückende D., loch: in die D. bringen, kommen etc., s. dienstbar (machen, werden): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstbarkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 594.
δουλεία

δουλεία [Pape-1880]

δουλεία , ἡ , Knechtschaft, Sklavenstand; μή με δουλείας τυχεῖν Aesch. Spt . 235; δουλείας γάγγαμον Ag . 351, wie δουλείας ζυγά Soph. Ai . 924; u. in Prosa. Ggstz δεσποτεία , Plat. Parm . 135 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
δούλιος

δούλιος [Pape-1880]

δούλιος , ον , auch δουλία φρήν , Aesch. Ag ... ... , knechtisch ; Homer dreimal, in der Verbindung δούλιον ἦμαρ , der Tag der Knechtschaft, d. h. der Tag, an welchem ein Freier zum Sklaven wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
ἀτμενία

ἀτμενία [Pape-1880]

ἀτμενία , ἡ , Knechtschaft, VLL.; Dienst, Paul. Sil . 66 (IX, 764); Maneth . 6, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτμενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
δούλευμα

δούλευμα [Pape-1880]

δούλευμα , τό , Knechtschaft, Dienst; Eur. Or . 221. – Der Knecht, verächtlich, γυναικός Soph. Ant . 752; πιστὸν ἱστῶν , d. h. Frauen, Eur. Ion 748.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660-661.
εἰς-αν-άγω

εἰς-αν-άγω [Pape-1880]

εἰς-αν-άγω (s. ἄγω) , hineinführen; εἴρερον , in Knechtschaft, Od . 8, 529; οὐρανόν , Mar. Schol . 1 ( Plan . 201); τινὰ πρός τινα , Pol . 1, 82, 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-αν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 740.
δουλοσύνη

δουλοσύνη [Pape-1880]

δουλοσύνη , ἡ , Knechtschaft ; Homer einmal, Odyss . 22, 423, vgl s. v . Δούλη ; – Pind. P 12, 15; Aesch. Spt. 112; Eur. Phoen . 200; öfter bei Her ., z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουλοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
ἀει-δουλία

ἀει-δουλία [Pape-1880]

ἀει-δουλία , ἡ , stete Knechtschaft, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-δουλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἡμι-δουλεία

ἡμι-δουλεία [Pape-1880]

ἡμι-δουλεία , ἡ , halbe Knechtschaft, Oenomaus bei Euseb. pr. ev. p. 257 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-δουλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
ἐθελο-δουλεία

ἐθελο-δουλεία [Pape-1880]

ἐθελο-δουλεία , ἡ , freiwillige Knechtschaft; Plat. Conv . 184 c; Luc. Nigr . 23 Herc. cond . 5. Bei Suid . u. Hdn. epim. p. 221 ἐϑελοδουλία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθελο-δουλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718.
ἐξ-ανδρα-ποδίζω

ἐξ-ανδρα-ποδίζω [Pape-1880]

ἐξ-ανδρα-ποδίζω , in Knechtschaft bringen, unterjochen; Ἀϑήνας Her . 6, 94; Xen. Hell . 2, 1, 15; häufiger im med ., sich unterjochen, zu Sklaven machen, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ανδρα-ποδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 868.
Joch

Joch [Georges-1910]

... (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. bildl.); unter dem I. (der Knechtschaft) halten, alqm servitute oppressum tenere. – 2) meton., ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Joch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1403.
furca

furca [Georges-1913]

furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... . Eutr. 7, 5. – ire sub furcam, bildl., in die schmählichste Knechtschaft geraten. Hor. sat. 2, 7, 66. – C) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
wählen

wählen [Georges-1910]

wählen , I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. – an jmds. Stelle w., s. nachwählen: in den Komitien w ... ... lassen« unter »Wahl no. III«: lieber den Tod, als die Knechtschaft w., mortem servituti anteponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2629.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon