Colōnē , ēs, f. = Colonae, w. s., Plin. 5, 123.
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres ... ... Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., ... ... primae legionariae cohortes ibant. – Kolonnenmarsch , agmen longum. – kolonnenweise , exercitu in partes diviso ...
Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κ ... ... gehörig, von Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, 3 ... ... eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol. 37. ...
Marschkolonne , s. Kolonne.
Schlachtkolonne , acies instructa. – die erste Sch., acies prima: in drei Sch., triplici acie instructā (z.B. proficisci: u. venire); tripertīto (z.B. aggredi urbem).
Division , I) in der Mathem.: * divisio. – II) größere Heeresabteilung: legio (eine römische Legion). – pars exercitus (Teil des Heeres übh., s. Kolonne). – divisionsweise , s. kolonnenweise.
Lacīnium , iī, n. (Λακίνιο ... ... Kroton, wo Juno Lacinia einen berühmten Tempel hatte, j. Capo della Colonne ( in Calabria ulteriore), Liv. 27, 25, 12. Plin. 3, ...
casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte ...
cuneātim , Adv. (cuneo), keilförmig = in enggeschlossenen Haufen (Kolonnen), Caes. b. G. 7, 28, 1. Apul. met. 8, 15. Serv. Verg. Aen. 12, 457. Amm. 16, 12, 8 u. ö.
... Feldgerät no. b, Gepäck. – Heerhaufe , s. Kolonne, Heerschar. – Heerkraft , s. Heereskraft, Heerlager , ... ... agmen (Heereszug, Schar Soldaten auf dem Marsche). – Ist es = Kolonne, s. d. – die himmlischen Heerscharen, caelestes.
tripartītus od. (jetzt gew.) tripertītus , a, um ... ... .: exercitus, Tac.: divisio, Cic.: causa, Cic.: tripertito agmine, in drei Marschkolonnen, Tac.: tripertito illo in sermone (in jener Trilogie Politeia, Timaeos, ...
... ) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des ... ... facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., ...
Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars ... ... das Heer in drei Korps teilen, exercitum trifariam dividere: in drei Korps (= Kolonnen), s. Kolonne.
colōnus , ī, m. (colo), I) ... ... 2 (Sodoma), 31. p. 290 H. – / arch. Gen. colonei, Corp. inscr. Lat. 2, 3414 u.ö.: arch. Dat. Plur. coloneis, ibid. 1, 1246, 5.
Zug , I) die Handlung oder der Zustand ... ... animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema( n. pl .): auf dem Z., in agmine ...
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... , »Baracke, Lagerhütte«, Auct. b. Hisp.: Kate, Baracke der Verwalter, Kolonen u. Knechte (im Ggstz. zu villa [Herrenhaus] u. zu ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer ... ... mit denen man etwas auszurichten imstande ist). – agmen (der Heereszug, die Heerkolonne = das in geordnetem Zuge oder auf dem Marsche begriffene Heer). – acies ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... ): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von ...
aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie ...
sectio , ōnis, f. (seco), I) das Schneiden ... ... , Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. – konkr. = ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro