Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coniunctivus

coniunctivus [Georges-1913]

coniūnctīvus , a, um (coniunctus), verbindend, zur Verbindung ... ... . Herm. 26: modus, der Konjunktiv, Mart. Cap. 3. § 310 u. Gramm. – subst., coniūnctīvus, ī, m. (sc. modus), Donat. Ter. Phorm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486.
iunctivus

iunctivus [Georges-1913]

iūnctīvus , a, um (iungo) = coniunctivus, zur Verbindung geeignet, verbindend, modus, der Konjunktiv, Gramm. Vatic. 5, 289 (b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunctivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
Konjunktid

Konjunktid [Georges-1910]

Konjunktid , modus coniunctivus oder subiunctivus (spät. Gramm.). – mit dem K. verbunden werden, coniunctivo adiungi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konjunktid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ϑᾶσσον ἐγείρομεν ὀξὺν Ἄρηα : Homerisch verkürzte Conjunctive = ἴωμεν, ἐγείρωμεν . Conjunctivische Sätze mit ἵνα ἄν , ... ... . ist eben so unerhört wie die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite ... ... unterscheiden der Gebrauch des conjunctiv . in Aussagesätzen . Dieser aussagende conjunctiv ., der Regel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
si

si [Georges-1913]

... Zusammenhange mit dem Indicat. od. Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, si te ... ... , ac si, als wenn, gleich als wenn, mit Coniunctiv, Cic. u. Liv.: so auch perinde ac si, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »si«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2646-2647.
ni

ni [Georges-1913]

nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ne, neben dem Imperativ u. Konjunktiv zur Angabe eines Verbotes od. einer Absicht, nicht, daß nicht (vgl. Ritschl opusc. 2, 622 ff. Lachm. Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1153.
nedum

nedum [Georges-1913]

nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... mit vorausgedachter Negation, geschweige = viel weniger, mit folg. bl. Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: nedum tu possis, Ter.: optimis temporibus nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127-1128.
lassen

lassen [Georges-1910]

... – laßt uns , als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus. Hierher gehört auch ... ... nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544-1546.
sorgen

sorgen [Georges-1910]

sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sorgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
oportet

oportet [Georges-1913]

oportet , tuit, ēre, verb. impers., es muß, ... ... es ist zweckdienlich, es ist ersprießlich, m. folg. bl. Conjunctiv, mit folg. Acc. u. Infin., ohne bestimmtes Subjekt m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oportet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364-1365.
anraten

anraten [Georges-1910]

anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. m. folg. ut od. ne m. Konj. od. m. bl. Konjunktiv (ermunternd zu etw. raten, Ggstz. dehortari od. deterrere ab alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
quamquam

quamquam [Georges-1913]

... mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam ... ... parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2132-2133.
immerhin

immerhin [Georges-1910]

immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil ... ... non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immerhin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1374-1375.
fortasse

fortasse [Georges-1913]

fortāsse , Adv. (fors), vielleicht, hoffentlich, wohl, etwa, ... ... , a) bei Verben: dolent fortasse et anguntur, Cic.: beim Coniunctiv, fortasse dixerit quispiam, Cic.: im Zshg. beim Infin., s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortasse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2823.
obnuntio

obnuntio [Georges-1913]

ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen ... ... besonders etw. Böses, Ter. adelph. 547: m. bl. Coniunctiv, absit obnuntiat, Itin. Alex. 48 (110). – II) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1256.
festinis

festinis [Georges-1913]

fēstīnis , e (Nbf. v. festinus), eilend, eilfertig, nunc haec res me facit festinem, Titin. com. 103 (wo jedoch festinem wahrsch. der Konjunktiv Präs.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2740.
ἐάν

ἐάν [Pape-1880]

... mit dem Conjunctiv . Man sehe über diese Construction, den conjunctiv. conditional ., das Genauere s. v . Ἄν oben S. ... ... , in der indirecten Frage, ob, nach Verben des Versuchens und Untersuchens, conjunctiv. potential ., über welche Construction oben s. v . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ΔΑΏ

ΔΑΏ [Pape-1880]

ΔΑΏ , Wurzelwort von διδάσκω , w. m. s. – ... ... Bedeutung, lernen : Aorist . ἐδάην , Iliad . 3, 208; conjunctiv . δαείω , Iliad . 10, 425; δαῶμεν Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
vielleicht

vielleicht [Georges-1910]

vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566-2567.
aufstechen

aufstechen [Georges-1910]

aufstechen , reprehendere alqd od. quod mit Konjunktiv, an jmd., in alqo (tadelnd anfechten). – calumniari alqd (wider besseres Wissen und Gewissen, bekritteln).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon