Koran , *coranus.
Corānus , s. 2. Cora.
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, ... ... nummi Philippei, Plaut..: milia, Catull.: ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, 200000, 300000 Sesterze, ...
stercoro , āvī, ātum, āre (stercus), I) (mit Mist) düngen, loca in agro, Varro: agrum, Cic.: utilitas stercorandi, Cic.: meos hortulos plus stercoro quam holero (olero), Gn. Matt. poët ...
in-decoro , āre, schänden, entstellen, alqm, Acc. tr. 459. Hor. carm. 4, 4, 36 (al. dedecorant).
ἀν-ξηραίνω , für ἀναξ ., Il . 21, 347 αἶψ' ἀνξηράνῃ , Aristarchs Lesart, s. Scholl. Didym.; Bekk . ἀγξηράνῃ .
ἀρχέ-χορος , choranführend, πούς Eur. Tr . 151; als subst., Ep. ad . 720 ( App . 221).
προ-αγορᾱ-νομέω , vorher ein ἀγορανόμος , aedilis sein, perf . bei D. Cass . 53, 33.
... ep. 1, 8. – Dav. Corānus , a, um, aus od. zu Kora, koranisch, populus, Cato fr.: ager, Liv.: lapis, Isid. – Plur. subst., Corānī, ōrum, m., die Einw. von Kora, die Koraner, Plin. 3, 63.
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... domos suas gloriā, Cic.: o clementiam admirabilem atque omni laude, praedicatione, litteris monumentisque decorandam! Cic.: ut omne, quod honestum nos et laudabile esse dicimus, id illi ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Dial. Dor. p. 373 als verderbt ( corruptam hanc vocem ) aus ἀγοράνδις , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das ...
ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... ungefähr wie bei uns die Kaufleute sagen, Plat. Prot . 313 d; ἀγοράν Xen. An . 5, 7, 18; mit πωλεῖν verbdn ...
τρέμω , nur im praes . u. impf . gebräuchlich, ... ... – Uebh. sich fürchten, τρέμω ἰδέσϑαι , Aesch. Spt . 401; κορᾶν ἃς τρέμομεν λέγειν , Soph. O. C . 128; τοῦτον Οἰδίπους ...
μάκελον , oder μάκελλον, τό , auch μάκελος, = δρυφακτός, φραγμός , Einschluß, maceria , wovon Varro L. L ... ... μακελεῖον . – D. Cass . 61, 18 erkl. μάκελλον durch ἀγορὰν τῶν ὄψων , Markt der Lebensmittel.
ἰσό-ψηφος , gleichstimmig; – 1) gleiches ... ... wie bei einem andern Worte od. einer andern Zeile herauskommt, z. B. Δαμαγόραν καὶ λοιμὸν ἰσόψηφόν τις ἀκούσας Ep. ad . 85 (XI, 334), ...
καθ-ίστημι (s. ... ... 1, 16, 1, pass . ὕπατοι κατασταϑέντες 1, 17, 6, ἀγορανόμος καϑεσταμένος , zum Aedil gemacht, 10, 4, 6; λαφυροπώλας , als ...
... u. Täuschungen beim Handel verhüten sollten ( τοῠ ἀψευδεῖν μὴ μόνον τοὺς κατὰ ἀγορὰν πιπράσκοντας, ἀλλὰ καὶ τοὺς ὠνουμένους ); vgl. Dem. Lept . 9 ... ... , wurden diese nach Dionys. H. A. R . 6, 90 ἀγορανόμοι genannt. So oft Plut .
προ-κηρύσσω , att. - ... ... Ant . 457; Isae . 6, 37 u. sonst bei Rednern; ἀγοράν , Ael. V. H . 4, 1; προκηρύξας αὐτοῖς στεφάνους ἐπ ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro