Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer ... ... etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ein gemeiner K., miles gregarius: die gemeinen Krieger, vulgus: ein alter K., miles vetus; veteranus: ein ...
kriegerisch , I) einem Krieger od. einem Krieg gemäß etc.: militaris. – es sieht bei uns ... ... sieht um politischen Horizonte k. aus, res ad arma spectant: um sie kriegerischerzu machen, ut forent ad bella meliores.
Kriegerkaste , corpus militum (als Korporation). ... ... . bl. milites. – Kriegerleben , vita militaris. – Kriegerstand , s. Soldatenstand. – Ist es = Kriegerkaste, s.d. – Kriegertracht , ornatus vestitusque militaris. – ...
unkriegerisch , imbellis. – a bello alienus (dem Kriege abgeneigt). – pacis amans (friedfertig).
... Femin. zu bellator) = πολεμική, kriegerisch, streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, ... ... Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger hervorbringend, Val. Flacc.: aquilae, Feldzeichen, Fahnen, Claud. – ...
μάχιμος , auch 2 Endgn, kriegerisch, streitbar, Ἀτρεῖδαι , Aesch. Ag . 122; Her . nennt die Kriegerkaste in Aegypten οἱ μάχιμ οι , 2, 141. 164, u ...
στρατεία , ἡ , die kriegerische, die Kriegerinn, Bein. der Athene, Luc. Dial. mer . 9.
μαχιμ-ώδης , ες , von kriegerischer Art, kriegerisch, φωναί , Strat . 42 (XII, 200).
Dācī , ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25 ...
feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ...
Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, ... ... der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der ... ... 5. Fest. 181 [a], 23), gew. im Plur., als Tracht der Krieger, Verg. Aen. 7, 634. Liv. 9, 40, 3. Veget ...
Kaste , genus (als Gattung, Klasse, z.B. der Krieger, militare). – corpus (als Korporation, z.B. der Krieger, Priester). – die K. der Priester, der Soldaten, auch bl. ...
... sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher ( ...
... kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, kriegerisch, I) eig.: pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, ... ... Sil. 3, 363. – II) übtr.: A) streitbar, kriegerisch, polemisch, oratio pugnax et contentiosa, Plin. ep.: semper pugnax ...
wacker , strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis ... ... brav). – wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. – Adv . strenue ...
Nerviī , ōrum, m., eine der mächtigsten u. kriegerischsten Völkerschaften im belg. Gallien (im heutigen Hennegau u. von Tournai bis ans Meer), Caes. b. G. 1, 4. Tac. Germ. 28. – Dav.: a) Nervicānus , a, ...
monīle , is, n., ein Halsband zum Schmucke der Frauen, Cic. u.a.: der Knaben, Ov.: der Krieger, Amm.: der Pferde, Verg. u. Macr.: der Hirsche ...
bellāx , ācis (bello, s. Prisc. part. XII vers. § 160 K.) = μαχικός, kriegerisch, kampflustig, gens, Lucan. 4, 406: Germani, Prisc. perieg. 274: Sarmata, Prisc. perieg. 294.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro