Kriegsehre , dignitas militaris. – den Feind mit allen K. abziehen lassen, hostes armatos suaque secum ferentes abire sinere.
kriegserfahren , belli od. belli gerendi peritus. belli sciens. belli haud ignarus ... ... Kenntnisse des Kriegsdienstes erworben hat). – nicht k., usus militaris imperitus. – Kriegserfahrenheit, -erfahrung , belli od. belli gerendi peritia. belli usus ...
Kriegserklärung , belli indictio. – Gew. umschrieben durch bellum indicere, z.B. das Recht der K., ius, quo bella indicuntur: nach geschehener K., bello indicto. – Kriegseröffnung , belli initium.
Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer K) miles fortis). – homo od. vir militaris (ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch ...
fētiālis , is, m. (von *fētis, indogerm. *dhetis, griech. θέσις, Satzung, Gesetz), der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem ...
versucht , v. Pers., s. 2. erfahren, geübt, erprobt. – im Kriege v., s. kriegserfahren.
2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... Plaut. rud. 296. – B) meton., das taktisch geübte Heer, Kriegsheer (im Plur. v. zwei Heeren od. v. einem Heere, ...
Kriegskunde , s. Kriegswissenschaft. -erfahrenheit. – kriegskundig , s. kriegserfahren.
Kriegshandwerk , s. Kriegssach. – Kriegsheer , s. Heer. – Kriegsheld , s. Held, Krieger.
ἀθροίζω ( ἀϑρόος ), versammeln: bes. vom Kriegsheer u. Volksversammlungen, λαόν Soph. O. R . 144; ἤϑροιστο Aesch. Pers . 406; Eur . oft, z. B. στράτευμα Hel . 50; λαόν Or . 871 ...
στρατιά , ἡ , ion. στρατιή , Kriegsheer ; Ἐλλανίς , Pind. P . 11, 50, u. öfter; Περσῶν στρατιὰν ὀλέσας , Aesch. Pers . 534, στέλλων στρατιάν , Ag . 773, u. oft, wie Eur., ...
ὀψωνιάζω , mit Speise versorgen, beköstigen, δύναμιν , ein Kriegsheer mit Proviant, mit Kost und Sold versorgen, D. Sic . 6, 22 u. A.; im pass., Pol . 23, 8, 4.
στρατ-ηγός , ὁ , Anführer eines Kriegsheers, Heerführer , Aesch. Ag . 567; ἀνδρὶ στρατηγῷ τόνδ' ἐβούλευσας μόρον , 1610; Soph . oft, κοὔτε στρατηγούς, οὔτε ναυάρχους μολεῖν ἡμᾶς Ἀχαιῶν διωμόσω , Ai . 1211; ...
δορι-αλωσία , ἡ , Kriegseröberung, -Beute, App. Civ . 4, 52. Man vgl. über die composita mit δορι - u. δορυ - Lob. zu Soph. Ai . 210 u. die unter ...
στρατ-άρχης , ὁ , der Anführer eines Kriegsheeres; Aesch. frg . 168, Her . 3, 157. 8, 45; Sp .
στρατ-αρχέω , ein Kriegsheer anführen, Sp .
οὐλαμη-φόρος , ein Kriegsheer bringend, führend, Lycophr . 32.
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro