Lachēs , ētis, m., Akk. ētem u. ēta, (Λάχης), Sohn des Melampus, Feldherr der Athener; fiel in der Schlacht bei Mantinea (418 v. Chr.), Cic. de div. 1, 123. Iustin. 4, ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... heraus will), Ov.: aera fulgent sole lacessita, getroffen, berührt, Verg.: vindemia pluviis lacessita, beschädigt, Colum.: pax lacessita, gestört, Tac.: ioco lacessita matris suae pudicitia, im Sch. ...
Lachesis , is, Akk. im u. in, f. (Λάχεσις), die eine der drei Parzen, die den Faden spann, Ov. trist. 5, 10, 45. Sen. apoc. 4, 1. Mart. 4 ...
placēsco , ere (Inchoat. v. placeo), gefallen, Anthol. Lat. 353, 12 (360, 12).
flaccēsco (flaccīsco), ere (Inch. v. flacceo), I ... ... Col. 12, 7, 4: flaccescente fronde, Vitr. 2, 9, 2. – Varro r. r. ... ... interea loci flucti flacciscunt, Pacuv. tr. 77: flaccescebat oratio, Cic.: flaccescentes voluptates, Arnob.
lacessītio , ōnis, f. (lacesso), das Reizen zum Angriffe, die Neckerei, Plänkelei, lacessitionibus crebris occupare obsidioni fortiter adhaerentes, Amm. 19, 3, 1.
lacessītor , ōris, m. (lacesso), der Reizer, Herausforderer, Isid. orig. 10, 160.
il-lacessītus , a, um (in u. lacesso), ungereizt, unangefochten, Tac. Germ. 36 u. Agr. 20.
cōn-flaccēsco , ere, ganz matt werden, nachlassen, Gell. 2, 30, 2.
welk , flaccus. flaccĭdus (schlapp) – viētus (verschrumpft). – schon etwas welke (w. gewordene) Kränze, coronae languidulae. – w. werden, flaccescere; viescere.
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... . ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R.
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, alqm provocare sponsione; alqm sponsione lacessere: eine W. machen, eingehen, s. wetten: eine W. gewinnen, sponsionem od. sponsione vincere: die W. verlieren, vinci (im ...
ponto , ōnis, m. (pons), ein großes flaches Boot, eine Fähre, ein Brückenschiff, Ponton, Caes. b. c. 3, 29, 3. Paul. dig. 8, 3, 38. Gell. 10, 25, 5. Auson. ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... , Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern ...
... barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces Ligures, Cato fr.: fallaces homines, Catull.: gens f., Liv.: ... ... nicht täuschende junge Saat, Cic.: spes f., spes fallaces, Cic.: fallaces conclusiunculae, Cic.: fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: quid enim ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... Rührlöffel, Spatel, Cels. u.a. – II) ein breites, flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes oder der Weberlade (pecten, ...
... no. 10, 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. Apul. de mund. ... ... 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben ...
necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio habere. ludificari (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – imitatione petulantissimā deridere (durch höchst mutwillige Nachahmung [z.B. der Stimme, ...
patera , ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.
Ritter , eques. – jmd. zum R. schlagen, erheben, alci dignitatem equestrem dare: an jmd. zum R. werden wollen, alqm lacessere.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro