Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lycos [1]

lycos [1] [Georges-1913]

1. lycos , ī, m. (λύκος, Wolf), eine Spinnenart, rein lat. lupus, Plin. 30, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lycos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
Lycos [2]

Lycos [2] [Georges-1913]

2. Lycos , s. Lycus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
bucolicos

bucolicos [Georges-1913]

būcolicos , ē, on, u. būcolicus , a, um (βουκολικός), zu den Hirten gehörig, Hirtenländlich, modi, Ov.: poëma, Hirtengedicht, Col.: so carmen, Gramm.: Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucolicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
pulicosus

pulicosus [Georges-1913]

pūlicōsus , a, um (pulex), voll Flöhe, canis, Colum. 7, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
bellicosus

bellicosus [Georges-1913]

bellicōsus , a, um, Adi. m. Compar ... ... , Sall.: homines, Caes.: gentes immanes et barbarae et bellicosae, Cic.: bellicosiores eā tempestate erant (Gallograeci), Liv.: Suevorum gens est bellicosissima omnium Germanorum, Caes.: bellicosissimae nationes, Caes.: duae bellicosissimae provinciae, Caes. – übtr., differre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 801.
ὀλίγος

ὀλίγος [Pape-1880]

ὀλίγος , wenig ; zunächst von der Menge, Ggstz von ... ... von räumlicher Ausdehnung, klein ; ὀλίγος δ' ἔτι χῶρος ἐρύκει , Il . 10, 161; ... ... besonders. – In Beziehung auf die Größe wird als comparat . zu ὀλίγος auch μείων u. ἐλάσσων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
ἡλίκος

ἡλίκος [Pape-1880]

ἡλίκος (Correlativum zu πηλίκος ), so groß wie ; bei Ar. ... ... groß , αὐτίκα εἴσει καὶ ἡλίκος καὶ οἷος γέγονε Plat. Charm . 154 b; ἡλίκα γ' ... ... ἡλίκον ἐστί, ϑεωρήσατε , wie bedeutend es ist, 20, 32; ὁρῶν, ἡλίκος ἤδη καὶ ὅσων κύριός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162.
ὑλικός

ὑλικός [Pape-1880]

ὑλικός , materiell, körperlich, Sp .; οὐσία , Arist. metaph . 7, 4, oft, wie S. Emp .; bei K. S . weltlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
ὁλικός

ὁλικός [Pape-1880]

ὁλικός , das Ganze betreffend, allgemein, universell, Eust . u. a. Sp.; – auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
ἁλικός

ἁλικός [Pape-1880]

ἁλικός u. ἁλικότης , nach Möris gem. Formen für ἁλυκός, -ότης , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἑλικός

ἑλικός [Pape-1880]

ἑλικός , sich windend, wirbelnd, Call. frg . 290.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
ἴλιγγος

ἴλιγγος [Pape-1880]

ἴλιγγος , ὁ (ἴλλω, εἴλω ), das Drehen, der Schwindel, wo sich Alles mit dem Menschen umzudrehen scheint; Hippocr.; κεφαλῆς ... ... Bei Ap. Rh . 4, 142 u. a. Sp . auch εἴλιγγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴλιγγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
φιλικός

φιλικός [Pape-1880]

φιλικός , dem Freunde gehörig, gebührend, geziemend, eigen, freundschaftlich, freundlich; ὁπόταν φιλικὰ παράσχῃ ξένια Plat. Legg . XI, 919 a ; φιλικὰ ἔργα , auch ohne ἔργα , Freundschaftsbeweise, Xen. Cyr . 8, 7,15 Mem . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
τηλίκος

τηλίκος [Pape-1880]

τηλίκος , dor. τᾱλίκος (verwandt mit τῆλις , talis ), entsprechend ... ... hohem Alter; so jung, ἐπεὶ οὐκέτι τηλίκος ἐσσί , Od . 1, 297. 19, 88; so alt, Il . 24, 487; ἤδη γάρ τοι παῖς τηλίκος , Od . 18, 175; c. int ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.
πωλικός

πωλικός [Pape-1880]

πωλικός , von Fohlen, junge Pferde betreffend; ἀπήνη πωλική , ein mit jungen Pferden bespannter Wagen, Soph. O. R . 802; πωλικῷ δαμεὶς ὄχῳ , Eur. I. A . 623; πωλικῶν ἐξ ἀντύγων , Rhes . 567; überh. von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
ὀχλικός

ὀχλικός [Pape-1880]

ὀχλικός , den großen Haufen, das Volk betreffend, für den großen Haufen geeignet, populär; καὶ ϑεραπευτικὴ τοῦ πλήϑους διάταξις , Plut. Num . 2; ὑποδοχὰς ἐποιεῖτο ὀχλικάς , Ath . XII, 540 b; ἡ ὀχλικὴ πειϑώ , Sext. Emp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
πηλίκος

πηλίκος [Pape-1880]

πηλίκος , wie groß? wie stark? übh. quantus (Nicom. arithm . 1, 2 unterscheidet es von πόσος u. bezeichnet damit die geometrische Größe, μέγεϑος , wie mit πόσος die arithmetische, πλῆϑος); πηλίκη τις ἔσται γραμμή , Plat. Men ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
τελικός

τελικός [Pape-1880]

τελικός , zum τέλος gehörig. – Die Stoiker nannten ἀγαϑὰ τελικά die zum höchsten Gute gehörenden oder es in sich fassenden, D. L . 3, 56. 7, 69; – κεφάλαια τελικά , bei den Rhett ., vom Recht und Nutzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1088.
κωλικός

κωλικός [Pape-1880]

κωλικός , das κῶλον , Darm, betreffend, ὀδύνη κωλική , u. ä. νόσος, διάϑεσις , Darmleiden, Darmgicht, Kolik, κωλικὰ φάρμακα , Heilmittel gegen die Kolik, Medic . – Auch adv., Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
μελικός

μελικός [Pape-1880]

μελικός , zum Gesange gehörig, mit Gesang begleitet, sangbar, Sp .; ὁ μελικός , der Lieder-, lyrische Dichter, Plut. consol. ad Apoll. p. 365; – μελικῶς , Schol. Ar. Av . 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon