Verniōnēs , um, m. (verna), die kleinen ( jungen ) Haussklaven, Titel einer Komödie des L. Pomponius, s. Pompon. com. 173 sqq.; vgl. Ribbeck Corollarium p. LXXXII.
gubernius , iī, m. = gubernator, Laber, com. 3 ( aus Gell. 16, 7, 10), wo aber nach Ribbeck (Coroll. p. LXXXVI) gubernus zu schreiben ist.
duo-dē-nōnāgintā , achtundachtzig, Plin. 3, 118 (wo duo de LXXXX).
duo-dē-octōgintā , achtundsiebzig, Plin. 3, 62 (wo II de LXXX).
πατρ-ολέτωρ , ορος, ὁ , Vatermörder; bei Antiphan . XI, 348 richtige Lesart, s. Jac. A. P. p . LXXX.
σκόλιον , τό , eigtl. neutr . von ... ... es fügte, gleichsam ein Zickzacklied, Ilgen carm. conviv. Graec. p . LXXXV f. CLXXVII; vgl. Ath . XV c. 49. 50. Ueber die Accentuation Ilgen p. LXXXIV.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā marique patuere, Liv.: quae (Gallia) ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter ...
dē-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, I) ... ... nubes, verscheuchte, Cic. poët. – in der Umgangssprache, primo anno LXXX detersimus, 80000 Sesterze herausgeschlagen, Cic. ad Att. 14, 10, 3 ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... , -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C et LXXX cuniculis divisus alveus (amnis), Sen.: si aqua cuniculo veniet, Plin.: rivos ...
durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere ... ... , z.B. urbis pars multis viis transversis divisa: u. CCC et LXXX cuniculis [Kanälen] divisus alveus). – discernere (voneinander scheiden, z.B ...
σμύχω , Etwas durch ein Schmochfeuer ohne Flamme allmälig verschweeten, in langsamem ... ... Theo 3 (VII, 292); vgl. Jacobs A. P. p . LXXXIII; auch act ., ἔνδοϑι δ' αἰεὶ τεῖρ' ὀδύνη σμύχουσα διὰ χροός ...
νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula , mit knotigem, markvollem Stengel, in welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel auf die Erde holte, ... ... νάρϑηκος hieß, Plut. Al . 8; vgl. Wolf Proleg. p . CLXXXIII.
Flächeninhalt, -raum , a) übh.: modus (das Maß, ... ... von 240 (röm.) Meilen haben, in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre: einen großen F. haben, late patēre.
λειτο υργία , ἡ , eigtl. Volksdienst, jeder dem Volke oder ... ... Staatshh. I p. 480 bis 499 u. Wolf Dem. Lpt. p . LXXXV ff.; ἢ τοιούτων τινῶν ἄλλων κοινῶν κοσμήσεων ἢ λειτουργιῶν Plat. Legg ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro