labda ( labdea ), ae, m. = irrumator, Varro sat. Men. 48.
... 954;ίδης), ein Nachkomme des Labdakus, ein Labdacide, v. Polynices, Enkel des Laius ... ... , 36. – b) Labdacius , a, um (griech. Λαβδάκειος), labdacisch, dux, Eteokles, Stat. Theb. 2 ...
labdacismus , ī, m. (λαβδακισμός), I) ein Fehler der Rede die zu häufige Wiederholung des Buchstabens L (zB. sol et luna luce lucebant albā, levi, lacteā), Mart. Cap ...
λάβδα , τό, = λάμβδα , Plat. Crat . ... ... Sinne, δοκεῖς δέ μοι καὶ λάβδα κατὰ τοὺς Λεσβίους , Ar. Eccl . 920, cod. ... ... . u. Eust . 293, 39, ἐξεπλάγην γὰρ ἰδὼν στίλβοντα τὰ λάβδα , die Schilde der Lacedämonier, die mit ...
λαβδακισμός , ὁ, = λαμβδακισμός?
Lāius , iī, m. (Λαϊος), Sohn des Labdakus, König in Theben, Vater des Ödipus, Stat. Theb. 1, 296 u. 7, 355 (wo Vok. Lai). Hyg. fab. 66 sq. – Dav. ...
labdea , s. labda.
κύω , eigtl. in sich aufnehmen, in sich enthalten, bes. ... ... schwangeren Frauen u. trächtigen Thieren, die Leibesfrucht tragen, auch empfangen, schwanger gehen; Λάβδα κύει, τέξει δὲ ὀλοοίτροχον , Orak. bei Her . 5, 92, ...
lambdacismus , s. labdacismus.
Λ, λ, λάμβδα , auch λάβδα (s. unten), elfter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen λ' = 30, λ = 30000. Es tritt im Attischen zuweilen statt ν ein, λίτρον, πλεύμων für νίτρον, πνεύμων , ...
δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; entstanden ... ... Cer . 64. – Uebertr., wie unser Haus , = Geschlecht , Λαβδάκεια Soph. O. R . 1226; öfter bei Tragg ., z. ...
ἐπί-κουρος , helfend, beistehend; bei ... ... ἐπίκουρον ψύχους Xen. Mem . 4, 3, 7; anders Soph . Λαβδακίδαις ἐπίκουρος ἀδήλων ϑανάτων O. R . 496, nach Musgrave's Aenderung, ...