Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ladon

Ladon [Georges-1913]

Lādōn , ōnis, m. (Λάδων), Fluß in Arkadien, der in der Nähe von Klitor entsprang und zwischen Heräa u. Phrixa in den Alpheios mündete (s. Serv. Verg. Aen. 2, 513), Ov. met. 1, 702. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ladon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
ίλαδόν

ίλαδόν [Pape-1880]

ίλαδόν , hausen-, schaarenweis, Il . 2, 93, in Menge, Hes. O . 289, vgl. εἰλαδόν u. Buttm. Lexil . II p. 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ίλαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
ὀκλαδόν

ὀκλαδόν [Pape-1880]

ὀκλαδόν , mit gebogenen Knieen kauernd, hockend, ἧστο , Ap. Rh . 3, 122.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκλαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 315.
εἰλαδόν

εἰλαδόν [Pape-1880]

εἰλαδόν , = ἰλαδόν ; Eust.; App. Civ . 2, 63; v. l. Her . 1, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰλαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
ἀγελᾱδόν

ἀγελᾱδόν [Pape-1880]

ἀγελᾱδόν , Dor.= ἀγεληδόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελᾱδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
χλάζω

χλάζω [Pape-1880]

... wovon Pind. frg . 48 inf . κεχλάδειν , part . κεχλάδοντες betont, es also wie ein praes . behandelt (vgl. καχλάζω ); strotzen, schwellen, voll sein, ἥβᾳ κεχλάδοντες , die von Jugendkraft strotzenden, von Jugendmuth brausenden, P . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
φλάζω

φλάζω [Pape-1880]

φλάζω , (von ϑλάω, φλάω ), zerreißen, nur im intrans. aor . ἔφλαδον (vgl. φράζω, πέφραδον), λακίδες ἔφλαδον , die Fetzen rissen, Aesch. Ch . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
ὀκλάξ

ὀκλάξ [Pape-1880]

ὀκλάξ , = ὀκλαδόν; παρακαϑήμενος , Luc. Lex . 11; auch ὀκλάς , Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκλάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 315.
ὀκλαστί

ὀκλαστί [Pape-1880]

ὀκλαστί , = ὀκλαδόν , z. B. πηδᾶν , vom Hüpfen des Frosches, Suid . aus Babr ., für ὀκλαδιστί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκλαστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 316.
ἀγεληδόν

ἀγεληδόν [Pape-1880]

ἀγεληδόν , dasselbe, Hom. Il . 16, 160 von Wölfen ( ἅπαξ εἰρημ .); Her . 2, 93 von Fischen; ἀγελᾱδόν Theocr . 16, 92 von Ochsen; Sp . von Menschen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγεληδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ὁμ-ῑληδόν

ὁμ-ῑληδόν [Pape-1880]

ὁμ-ῑληδόν , = ὁμιλαδόν , Hes. Sc . 170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ῑληδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
περι-σταλάδην

περι-σταλάδην [Pape-1880]

περι-σταλάδην u. περισταλαδόν , umtröpfelnd, beträufelnd (?), s. περιστολάδην .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σταλάδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 593.
Amycus

Amycus [Georges-1913]

Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... ein Zentaur, Sohn des Ophion, der auf der Hochzeit des Pirithous den Lapithen Celadon erschlug, dann aber von der Hand des Belates fiel, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406-407.
Lapithes

Lapithes [Georges-1913]

Lapithēs , ae, m., der Lapithe, Plur. ... ... convivium, Iul. Val. 1, 13 (21). – Sing. frons Lapithae Celadontis, Ov. met. 12, 250: qualis et Ischomache, Lapithae genus, heroine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lapithes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 561.
ἥβη

ἥβη [Pape-1880]

ἥβη , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen ... ... ; Pind. P . 4, 158, wie Aesch. Suppl . 649; κεχλάδοντας ἥβᾳ Pind. P . 4, 179; die Jugend, d. i. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148-1149.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

τίθημι ( ΘΕ ), 2. Pers. praes . bei Hom ... ... 6; ἔργα ϑεῖναι , Handlungen zu Stande bringen, verrichten, 3, 321; κέλαδον καὶ ἀϋτήν , 9, 547; ὀρυμαγδόν , Od . 9, 235; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
ἌΓνυμι

ἌΓνυμι [Pape-1880]

ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il . ... ... sich brechenden Wiederhall ἄγνυτο ἠχώ Hes. Sc . 279. 348, vgl. κέλαδον ἀγνύμενον διὰ στομάτων Pind. frg . 238; vom Fluß, der sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
πυνθάνομαι

πυνθάνομαι [Pape-1880]

πυνθάνομαι (ΠΥΘ) , altpoet. auch πεύϑ ομαι; ... ... 677; πεύϑετο γὰρ οὗ παιδὸς ὄλεϑρον u. ä. oft Hom .; κέλαδον , Il . 18, 530; ἐπὴν εὖ πάντα πύϑηαι , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυνθάνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
περι-στολάδην

περι-στολάδην [Pape-1880]

περι-στολάδην , adv ., umgebend, umhüllend, Nic. Al . 475, Schol . erkl. κατὰ σταλαγμούς , und tas also wahrscheinlich περισταλάδην ; bei Hesych . steht περιστάλαδον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-στολάδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 594.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon