Laelius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Caes. b. c. 3, 5, 3. – Laelia, die Schwiegermutter des L. Krassus, ... ... . Brut. 211. – Dav. Laeliānus , a, um, lälianisch, des Lälius, naves, Caes. b. c. 3, 100, ...
lalīsio , ōnis, m. (afrik. Wort), das Füllen eines Waldesels, Plin. 8, 174. Mart. 13, 97, 1.
λαλιά , ἡ , Geschwätz, Gerede, nach Plat. def ... ... Theophr. char . 7; λαλιὰν ἀσκῆσαι , Ar. Nubb . 931; der στωμυλία entsprechend, Ran . 1069; Aesch . 2, 49; λαλιὰ καὶ ϑροῠς , Pol . 1, ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. ... ... homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus valentes dico.
Acilla u. Acylla u. Acholla (in ... ... bei Ptol. Ἄχυλα), Stadt der Karthager in Byzazium, j. Trümmer bei Elalia; Form -illa, Auct. b. Afr. 33, 3 u. ...
Philus , ī, m., röm. Beiname in der gens Furia, unter dem am bekanntesten L. Furius Philus, Freund des Lälius u. Scipio, mitsprechende Person in Ciceros Schrift de re publica, Cic. ...
lacteolus , a, um (Demin. v. lacteus), milchweiß, puellae, Catull. 55, 17: agnus, Prud. perist. ... ... , 245: viscus, Auson. ep. 7, 46. p. 145 Schenkl: spiritus Eulaliae, Prud. perist. 3, 165.
χυδαῖος , ον , in Menge, Masse ausgegossen, ausgeschüttet, übertr., gemein, gering, schlecht; λαλιά Pol . 14, 7,8; στέφανοι Ath . XV, 686 a; – τὸ χυδαῖον τοῦ λόγου , = Folgdm, Phot. bibl. cod ...
προς-λαλιά , ἡ , Anrede, Luc. Bacch . Ueberschrift, v. l . προλαλιά .
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht ... ... (als Signal), candidis velis signum dare. – Bildl., der Geist des Lälius weht selbst in seinen Schriften, Laelii mens spirare videtur etiam in scriptis. – Wehen , das, flatus. ...
Licinius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... eine von Mucia, der Tochter des Q. Mucius Scävola Augur, die andere von Lälia, der Tochter des C. Lälius Sapiens), Cic. Brut. 211. – u. M. Licinius Crassus, ...
... 222. – Dazu gehört der unregelmäßige compar . λαλίστερος , Ar. Ran . 91, Alexis Ath . IV, 133 c; superl . λαλίστατος , Eur. Cycl . 315; sprichwörtlich λαλίστερος τρυγόνος , Menand . bei Zenob . 6, 8.
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro