stlāta (stlatta), ae, f., wahrsch. urspr. = γαῦλος, Kauffahrteischiff, später = Kreuzer, Auson. epist. 22, 41; vgl. Paul. ex Fest. 312, 6. Gell. 10, 25. § 5. Caper 107 ...
Galatae , ārum, m. (Γαλάται), die ... ... . Plin. 8, 158. Schol. Iuven. 7, 16. – Sing. Galata, ae, m., ein Galater, Claud. in Eutrop. 1, 59. ...
palatha , ae, f. (παλαθή), eine Masse von getrockneten Früchten, bes. Feigen, die in eine längliche Form zusammengedrückt wurde, eine Art Fruchtmus, Vulg. Iudith 10, 5.
oculāta , ae, f. (oculatus) ein Fisch, der Brandbrassen (Sparus Melanurus, nach Oken), Cels. 2, 18. Plin. 32, 149.
Platane , platănus. – Platanenhain , -wäldchen , platănon (πλατανών); rein lat. platanētum.
Plataeae , ārum, f. (Πλαται ... ... – Dav.: A) Plataeēnsēs , ium, m., die Einwohner von Platää, die Platäer, Nep. Milt. 5, 1. Iustin. ... ... 9, 9. – B) Platāicus , a, um (Πλαταϊκό ...
platanus , ī, f. (πλάταν ... ... der morgenländische Ahorn (Platanus orientalis, L.), Plin., Cic. u.a.: caelebs, ... ... – / Heteroklit. Form (nach der 4. Deklin.), Plur., aëriae platanus, Ps. Verg. cul ...
platanōn , ōnis, Akk. ōna, m. (πλατανών), das Platanenwäldchen, Vitr. 5, 11, 4. Sen. ep. 55, 6. ...
laetāmen , inis, n. (laeto), der Dünger, Plin. 18, 141. Pallad. 3, 1. Serv. u. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 1: anserum, Gänsemist, Pallad. 1, 23.
laetātio , ōnis, f. (laetor), das Frohlocken, der Jubel (Ggstz. dolor), Caes. b. G. 5, 52, 6.
dīlātāns , antis, PAdi. (v. dilato), sich weit ausdehnend, spatia montis in cubiculo dilatantia, Plin. 35, 3.
platalea , ae, f., ein Wasservogel, wahrsch. der Pelikan, die Kropfgans, Cic. de nat. deor. 2, 124 (vgl. 2. platea).
dīlātātio , ōnis, f. (dilato), die Ausdehnung, Erweiterung, Tert ... ... de anim. 37 u.a. Eccl. – Plur., dierum brevitates itemque dilatationes, *Vitr. 9, 8, 1 R. (nach Mommsens Vermutung).
persōlāta u. persollāta , ae, f., eine Pflanze = arcion, die braune Königskerze (Verbascum ferrugineum, Ait.), Plin. 25, 113; 26, 24 u. 28 u.a.
dīlātātus , a, um, PAdi. (v. dilato), erweitert, oratio dilatata et fusa (Ggstz. oratio angusta atque concisa), Cic. or. 187 Friedrich.
dīlātātor , ōris, m. (dilato), der Erweiterer = der Verbreiter, Latinae linguae, Cassiod. inst. div. litt. 21.
laetanter , Adv. (laetor), freudig, accipere, Lampr. Comm. 5, 3: aspicere, Cassiod. in psalm. 19, 10: agere, Cassiod. de anim. 10.
Charlatan , s. Marktschreier-Aufschneider.
stlātārius , a, um (stlata), 1) eine stlata betreffend, navis, Kreuzer ... ... 7, 134. – subst., stlātāria, ōrum, n., kostbare Stoffe, Enn. ann. 226. – Nbf. stlātāris , e, Caper 107, 1 K.
laetābilis , e (laetor), erfreulich, Cic. u.a. – Compar., quanto hoc est laetabilius ac melius, quod etc., Claud. Mam. genethl. 18, 3.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro