Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im ... ... Reihe Artikel, welche in der fünften Auflage meines größeren Werkes nicht gefunden werden 2 . 2 ... ... ), glühende Kohlen auf jmds. Haupt sammeln (unter »Kohle«), nachwerfen (jmdm. Steine), Syntax, Tischdecke, wie im Triumph ...
fortāx , ācis, m. (φόρταξ), der Träger, fornacis, die Grundlage, der steinerne Fuß, auf dem der Ofen steht, Cato r. r. 38, 1 ...
... was das gewöhnliche Maaß überschreitet u. dadurch Staunen od. Furcht einflößt, Plat. Lach . 198 b δεινὰ ἡγούμεϑα ... ... Her . 2, 121, 3; – δεινῶς ἔχειν , in einer schrecklichen Lage sein, Xen. An . 6, 2, 23; – δεινὸν ...
... Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – ... ... als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. ... ... , Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: ...
... wie öfter ἐπιβο υλάς haben, zur Strafe verurtheilt sein; – die Auflage, Abgabe, Plut. Cat. mai . 18 u. öfter. – ... ... XIV, 637 d. Vgl. ἐπιβάλλω . – Bei den Rhetoren theils die Anlage der Rede, eines Stückes, theils was hinzukommt, der Schmuck ...
... anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. u.a. – 2) der ... ... bildl., der Same = die Ursache, Grundursache, Grundlage, Veranlassung, der Stoff (Zündstoff), ...
... faciles, Stat.: motura verba silices, so klägliche Worte sprechen, daß es Steine erbarmen möchte, Ov. – v. Vögeln, nullae dulce queruntur ... ... , 1) über etw. klagen, sich beklagen, sich beschweren, Klage-, Beschwerde führen, a) übh.: α) ...
... als hätten sie sich von ihrem tiefen Staunen erholt, Liv. – II) intr. auftauchen, emportauchen, emporkommen, ... ... – B) übtr.: 1) emportauchen, aus einer üblen Lage sich erholen, von etwas loskommen, sich losmachen, ...
... hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites ... ... quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum ...
... , ex alqa re (gleichs. wieder auftauchen, von einer unglücklichen Lage sich erh., z.B. ex incommoda valetudine, ex aere alieno). ... ... milites ex inopia et labore): als hätten sie sich von ihrem tiefen Staunen erholt, velut emerso ab admiratione animo.
statūmen , inis, n. (statuo), die Stütze, ... ... Caes. b.c. 1, 54, 2. – c) jede Unterlage, Grundlage, von Steinen, Vitr. 7, 1, 1: beim Papiermachen, Plin. 13, ...
... .; οὕτω δ' ἐχόντων sc . τῶν πραγμάτων , in solcher Lage, Xen. An . 3, 2, 10; οὕτω δ' ἔχει ... ... ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, Soph. Phil . 1346; Plat. Phaedr ...
... – 2) umsetzen, z. B. die Steine im Brettspiel, daher med ., seine Meinung ändern, etwas zurücknehmen, ... ... , D. Hal . 8, 56. 72; τὰ κατηγορημένα , die Anklage zurücknehmen, Luc. Pisc . 38. – 3) zurücksetzen, aufschieben, ...